showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Allgemeines zur Physiologie der inneren Sekretion
1950
Unter Drusen mit innerer Sekretion oder Drusen ohne Ausfuhrgang verstehen wir drusenartige Organe bzw. Zellkomplexe, die im Gegensatz zu den gewohnlichen Drusen ihre Sekrete nicht nach ausen, auf die Hautflache, in den Darmkanal oder in die Genitalwege entleeren, sondern vielmehr in das Blut. Die Sekrete dieser Drusen werden als Hormone oder Inkrete bezeichnet. Sie sind durch eine spezifische Wirksamkeit ausgezeichnet, die sich auf die verschiedensten, oft weit entfernten Organe erstrecken kann.
Los archivos municipales, eclesiásticos y notariales de la provincia de Castellón
1950
Toynbee y el origen de la civilización
1950
�ber adrenolytische Wirkungen von d,l,1-(4-oxy-phenyl)-1-oxy-2-n-butylamino-aethan
1950
Las pasiones como enlace entre el alma y el cuerpo
1950
Un factor fundamental en la historia española del XIX
1950
Zur Frage intermediärer Statistiken
1950
Anuario de la Facultad de Medicina : 1950-51
1950
Erfahrungen Mit Der Chromatographischen Modifikation Der Leberfunktionspr�fung Mit Testacid
1950
El cardenal-infante don Fernando de Austria: evocación militar de una gran figura histórica
1950
�ber die synergistische Wirkung von Barium-Ionen und Acetylcholin
1950
Es wird uber Versuche an isolierten Organen mit Barium-Ionen in Konzentrationen berichtet, die den Muskeltonus im allgemeinen nicht beeinflussen.
Veselīga dzīve: cilvēka organisma uzbūve un kopšana
1950
Nosaukums uz grāmatas vāka: "Veselīga dzīve: cilvēka organisma iekārta un kopšana".
Figura histórica de Santo Tomás de Villanueva
1950
Ansätze zu einer nichtlinearen Elektrodynamik
1950
Das H�rverm�gen der Nachtschmetterlinge
1950
An zahlreichen Exemplaren von Noctuiden, Geometriden, Notodontiden und Arctiiden wurden Reaktionen auf Schallwellen des Frequenzbereiches 15–175 kHz beobachtet, die samtlich Flucht- oder Totstellreaktionen waren und nach Haufigkeit und Intensitat ihre niedrigste Schwelle im Bereich von 40–80 kHz haben.
El sentimiento de Europa en la España del XVII: valoración nacional y valoración política de la pluralidad europea
1950
Un arado ibérico votivo: notas sobre los arados antiguos
1950
La Tabula Hebana y su valor histórico
1950
Una excursión universitaria a las Islas Canarias
1950
Der intermediäre Fettstoffwechsel
1950
Zur Theorie der Verbrennungsgeschwindigkeit. II Reaktion zwischen ungleichen Teilchen, Kohlenwasserstoffverbrennung
1950
�ber den makromolekularen Stoffwechsel der Organismen
1950
Da samtliche in den Organismen vorkommenden makromolekularen Stoffe (insbesondere die Proteine) thermodynamisch instabil sind, konnen sie sich grundsatzlich nur in einem System bilden, in welchem energieliefernde Prozesse mit synthetischen Reaktionen verknupft sind. Da ferner die Proteine im Organismus einem standigen Abbau unterliegen, existieren sie nur als Zwischenstufen charakteristisch aufgebauter zyklischer Prozesse (Elementarzyklen). Aus der Untersuchung des Ineinandergreifens der Elementarzyklen ergibt sich eine dynamische Gesamtstruktur der Organismen, welche auf einer fur den Lebensprozes spezifischen Kooperation einer grosen, jedoch endlichen Anzahl, chemischer Einzelreaktionen b…
Sacīkstes princips Padomju kriminalprocesā: referats [Sacīkstes princips padomju kriminālprocesā]
1950
Die Hormone der Wirbeltiere
1950
Anales de la Universidad de Valencia, 1950, 24, 2
1950
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1950, 24, 1
1950
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1950, 24, 3
1950
Revista editada por la Universitat de València
Alto Viento. Poemas primeros (1946-1948).
1949
Die Urbildlichkeit der organischen Gestaltung und Goethes Prinzip der «Variablen Proportionen»
1949
Le probleme centrale de la morphologie organique est la question de l'unite de type (= unite de plan). C'estGoethe qui la fonda comme la doctrine de type. En meme temps,Goethe a formule le principle le plus general qui domine les relations entre le type et les formes singulieres qui lui appartiennent: le principe des proportions variables. L'explication moderne est la suivante: la variete d'organismes de la meme construction ne se base que sur la seule difference de la proportion de grandeur, dans laquelle se trouvent les membres entre eux.
Alto Viento. Poemas primeros (1946-1948).
1949
Die Beschleunigung der Polymerisation ungesättigter Verbindungen mit Hilfe von Redoxsystemen
1949
Über die Verdünnungsentropie der Lösungen von Fadenmolekülen. (Zur statistischen Theorie makromolekularer Lösungen IV1)
1949
Eine fruher durchgefuhrte statistische Rechnung ergibt, nachdem ein Versehen darin korrigiert ist, das die Verdunnungsentropie einer Losung von Fadenmolekulen nur von deren Achsenverhaltnis abhangt, dagegen nicht davon, ob sie starr oder innerlich beweglich sind. Vergleicht man das Ergebnis dieser Rechnung mit direkten Bestimmungen der Verdunnungsentropie durch osmotische Messungen, so zeigt sich, das dieselbe durchweg betrachtlich niedriger ist, als die Theorie erwarten last. Hieraus ist zu schliesen, das die Verdunnungsentropie zu einem grosen Teil durch Vorgange bestimmt ist, die sich zwischen dem gelosten Stoff und dem Losungsmittel in der „Solvathulle” abspielen.
Mineralogie und Geologie in Goethes Leben und Werk
1949
The roots ofGoethe's mineralogical and geological studies reach down to his administrative work at Weimar, which brought him in touch with many practical questions of the State's mining industry. Of his intense interest in these studies and the wide range of his knowledge and experience gained in time we have the evidence of innumerable passages in his travel notes and diary entries.
�ber die Beeinflussung des Weissen Blutbildes Durch die Pteroylglutamins�ure (Fols�ure)
1949
Über die Hemmung von Desoxyribonucleotide spaltenden Fermenten durch Colchicin
1949
The authors raise the question, if enzymatic processes possibly linked with the mitotic cell division may be influenced by mitotic poisons. The presented date show an inhibition of the dephosphorylation of desoxyribonucleotides at a rate of about 50% and of the deamination of about 40% by colchicine (final concentration 1·2·10−2M).