showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Osmoregulation und Wasserhaushalt der Larve von Corethra Plumicornis, mit besonderer Berücksichtigung der Vorgänge am Darmkanal
1949
�ber den heutigen Stand viskosimetrischer Molekulargewichtsbestimmungen
1949
1. Es wird gezeigt, wie man durch Bestimmung der Viskositatszahl eine geeignete Stoffkonstante gewinnt. Letztere hat die Dimension einer reziproken Konzentration und ist identisch mit der „intrinsic viscosity“, wobei allerdings das benutzte Konzentrationsmas berucksichtigt werden mus. Als geeignetes Mas wird lit/g oder ccm/g vorgeschlagen. Die Viskositatszahl eines bestimmten Stoffs hangt von seiner Uneinheitlichkeit und vom Losungsmittel ab. Die Art des Durchschnittwertes fur den Polymerisationsgrad ist dadurch bestimmt, in welcher Weise die gemessene Eigenschaft von diesem abhangt. Entsprechende Gleichungen werden abgeleitet. 2. Es werden die heute verfugbaren experimentellen Ergebnisse u…
DIETETIC HEPATIC INJURIES AND THE MODE OF ACTION OF TOCOPHEROL
1949
Stoffwechseluntersuchungen bei intraven�ser Cholintherapie
1949
Wahrend der Blutzuckerspiegel bei Gesunden und Kranken mit einer leichten bis mittelschweren Hepatitis epidemica auf intravenose Zufuhr von Methionin keinerlei Veranderungen zeigt, wurde bei Fallen von schwerer Hepatitis mit beginnendem Coma hepaticum der Blutzucker deutlich gesenkt.
Durch Dehnung bewirkter Vorzeichenwechsel der Magnetostriktion
1949
Abstract Während der als Villari-Umkelir bekannte Vorzeichenwechsel der Magnetostriktion des Eisens von der Aufeinanderfolge von 90°-Wandverschiebungen und Drehprozessen bei fortschreitender Magnetisierung herrührt, findet man bei einer Heusler-Legierung und bei Fe-Ni-Legierungen eine andere Art des Vorzeichenwechsels. Sie läßt sich darauf zurückführen, daß entweder Zugspannung eine Änderung der spontanen Gitterverzerrung bewirkt oder daß durch Zug die Magnetisierungsvektoren unter Umständen trotz positiver Magnetostriktion aus der Zugrichtung herausgedreht werden können.
�ber Gef�ssabdichtung durch Rutin
1949
Über Leitbündelisolierung in achsenartigen Organen
1949
Schallreaktionen bei Nachtfaltern
1949
Numerous Noctuides and Geometrides show quite mistakable reactions upon sound stimulations ranging from 10,000 to 20,0000 vib/sec (Hertz). The lowest limit range of perception seems to lie at 40,000 up to 80,000 vib/sec. The reactions of sitting or walking animals are instant movements of flight or catalepsy. Flying animals try evasion or stop their flight at once. Sleeping animals can not be roused by sound stimulation. There are no sound reactions if both tympani are pierced. The Noctuides and Geometrides seem to perceive the supersonic echolocation cries of bats by aid of their tympanal organs.
Ensayo de una bibliografía valenciana de Cervantes
1949
LVU Studentu zinātniskās biedrības Filoloģijas nodaļas Rakstu krājums, Nr. 1
1949
Krājuma manuskripta mašīnraksta kopija.
�ber den Einflu� des Rutins auf die Permeabilit�t der Gef��e
1949
1. An Froschen und an Mausen werden die Hinterbeine mit physiologischer Salzlosung durchstromt, um die Odembildung und Gefasweite zu prufen. 2. Es zeigt sich eine von Fall zu Fall ziemlich ubereinstimmende Odembildung bei Durchstromung von Froschen mit Froschtyrodelosung und auch von Mausen mit Froschtyrodelosung. Die Odembildung, gemessen an der Zunahme des Gewichtes der Hinterbeine, ist, durch Zusatz von Rutin 1:5000 bzw. 1:10000 zur Durchstromungsflussigkeit, signifikant gehemmt. Die Permeabilitat wird bei diesen Durchstromungspraparaten auch vermindert, wenn gleichzeitig keine Gefaskontraktion beteiligt ist.
Por modo de prólogo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Parasto diferenciālvienādojumu integrēšana
1949
El retrato de Alfonso V de Aragón por Juan de Juanes
1949
Amigo en el recuerdo
1949
Das bestimmte Integral
1949
In der Vorrede zu der Arbeit uber die Parabelquadratur sagt Archimedes: Viele Mathematiker haben sich bemuht, den Kreis zu quadrieren oder die Ellipse, oder ein Kreissegment, oder ein Segment einer Ellipse, oder einer Hyperbel, und ihre Aufbauten von Hilfssatzen, die sie dazu machten, sind allgemein als nicht einwandfrei befunden worden. Es ist aber noch keiner auf den Gedanken gekommen, das Segment der Parabel zu behandeln. Und gerade dieses last sich quadrieren.
Un informe de Ulloa sobre la explotación del platino
1949
Por modo de prólogo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
�ber die Beziehung zwischen Corpus luteum und verl�ngerter Tragzeit
1949
Bei Tieren mit verlangerter Tragzeit tritt nach der Befruchtung in den Sommermonaten eine Verkummerung der Corpora lutea ein, wodurch die Ausbildung der Einnistungsbereitschaft der Uterusschleimhaut unterbleibt und die Keimlinge mehrere Monate lang uneingenistet in der Uteruslichtung liegen (Entwicklungsruhe). Bei Hermelinen z. B., die Anfang Juli begattet wurden, befinden sich die Keimlinge im Dezember und Januar, obwohl sie schon 6 bis 7 Monate alt sind, noch im Stadium der Morula und liegen frei in der Uteruslichtung. Die Corpora lutea sind kleinzellig, unscheinbar und inaktiv. Im Februar beginnen die bisher verkummerten Gelbkorper sich zu entwickeln und werden in kurzer Zeit in groszell…
Por modo de prólogo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Anwendung der elliptischen Funktionen auf Probleme der Elektrostatik
1949
Vorausgesetzt wird im folgenden eine Verteilung des elektrostatischen Feldes, die von einer der drei rechtwinkligen Koordinaten x, y, z, beispielsweise von z unabhangig ist. Das heist alle vorhandenen Leiter sind unendlich lange Zylinder beliebigen Querschnitts, deren Mantellinien parallel der z-Achse gerichtet sind. Es genugt daher den Feldverlauf in der xy-Ebene zu untersuchen. Unter dieser Voraussetzung lautet die Differentialgleichung fur das elektrostatische Potential φ =φ (x, y) XXX
El horno romano de Vall de Uxó y su cerámica
1949
La cristiandad japonesa bajo el shogunato de los Tokugawa (1600-1636)
1949
Las formas microlíticas y geométricas de las estaciones valencianas
1949
El concepto cíclico de los mejicanos, según Boturini
1949
Differential- und Integralrechnung
1949
Tangentenaufgaben sind leichter als die Bestimmung von Flacheninhalten. Das war den Griechen schon wohlbekannt. Der Inhalt des Kreises, der Ellipse war unangreifbar. Die Tangente in einem Punkt P an den Kreis zu zeichnen (Abb. 63), war ganz leicht: man errichtet in P die Senkrechte auf OP, dem Radius. Bei der Ellipse ergab sich die Konstruktion der Tangente in einem Punkt P der Ellipse aus dem Satz, das die Tangente in P mit den Strahlen von P aus nach den beiden Brennpunkten gleiche Winkel bildet (Abb. 64). Ahnlich bei der Hyperbel. Wir finden viele Tangentenaufgaben bei den Griechen behandelt. In der Arbeit uber die Spirale — wir nennen diese Spirale heute die Archimedische Spirale — tut …
Konforme Abbildung und Greensche Funktion
1949
Mit Hilfe des Additionstheorems Gl. (I, 31) und mit Hilfe der imaginaren Transformation von Jacobi Gl. (I, 33) folgt fur die durch die Funktion λ = sn (z, k) vermittelte, Abbildung der z-Ebene auf die λ-Ebene $$\lambda = {\lambda _1} + i{\lambda _2} = snz = sn\left( {x + iy} \right) = \frac{{snxcniydniy + sniycnxdnx}}{{1 - {k^2}s{n^2}xs{n^2}iy}}$$ .
Notas sobre el problema social
1949
Anuario de la Facultad de Medicina : 1949-50
1949
Vigantolvergiftung beim Erwachsenen
1949
Es wird uber die Organveranderungen bei einer 50jahrigen Frau berichtet, die 16 Tage nach Beendigung einer wegen Lupus vulgaris mit 150 mg Vitamin D2 (Vigantol) durchgefuhrten Kur infolge Herzversagens nach Lungenembolie ad exitum kam. Ein schweres Krankheitsbild, in dessen Mittelpunkt eine hochgradige Uramie und eine Myokarditis standen, war bereits weitgehend abgeklungen. Die anatomischen Befunde werden mit den aus Tierversuchen und einzelnen menschlichen Befunden bekannten, mit denen sie groste Ahnlichkeit haben, verglichen. Es fanden sich eine hochgradige degenerative Schadigung und Verkalkung der Aortenmedia, eine ausgedehnte, in Reparation begriffene nekrotisierende Nephrose, degenera…
Anwendungen in Hydro- und Aerodynamik
1949
Wie in der Theorie der Hydrodynamik gezeigt wird, konnen die Geschwindigkeitskomponenten der stationaren Stromung einer reibungslosen inkompressiblen Flussigkeit durch Differentiation einer der Laplaceschen Differentialgleichung genugenden Ortsfunktion u (des Geschwindigkeitspotentials) nach den Koordinaten des Aufpunktes erhalten werden. Ist insbesondere die Stromung zweidimensional, d. h. z. B. nur von den rechtwinkligen Koordinaten x und y abhangig, so stellt die zum Geschwindigkeitspotential u (x, y) konjugierte Funktion v (x, y) die sogenannte Stromfunktion dar. Die Kurven u (x, y) = konstant stellen die Niveaulinien, diejenigen v (x, y) = konstant die Stromlinien der betrachteten Stro…
Zur Theorie der Verbrennungsgeschwindigkeit, mit einer Anwendung auf die Ozonverbrennung. (Mit 2 Abbildungen)
1949
Es wird eine einfache Theorie der Verbrennungsgeschwindigkeit entwickelt. Die Aktivierungsenergie E, die im Ansatz fur die Zahl Z der zur Reaktion fuhrenden Molekulzusammenstose vorkommt, wird als verfugbarer Parameter behandelt, der aus einer gemessenen Verbrennungsgeschwindigkeit zu bestimmen ist. Es gelingt dadurch, die Diffusion summarisch zu berucksichtigen, ohne das sie explizit in den Rechnungen erscheint. Die Reaktionen werden durch eine Gesamtreaktion (Bruttoreaktion) ersetzt, welche die Ausgangsstoffe mit den Endprodukten verknupft die Zwischenprodukte (die „aktiven” Teilchen) erscheinen nicht explizit in der Rechnung, ihre Wirkung steckt in der geeignet gewahlten Aktivierungsener…
Notas sobre la enumeración descriptiva
1949
Das viskositätsverhalten der polystyrole im zusammenhang mit der größe und gestalt der moleküle
1949
Die Polystyrole unterscheiden sich von anderen Vinylpolymeren dadurch, das sie in guten Losungsmitteln dem Staudingerschen Viskositatsgesetz gehorchen, wobei allerdings der Wert der Km -Konstante von den bei der Polymerisation vorliegenden Bedingungen abhangt. Die hierfur geltenden Beziehungen werden an Hand eines umfangreichen, aus zahlreichen Arbeiten entnommenen Materials geklart. In schlechten Losungsmitteln verhalten sich Polystyrole genau so wie andere Vinylpolymere (etwa zahlenmasig ubereinstimmend mit den Polyisobutylenen). Es gilt dann fur sie die Gleichung von W. Kuhn. Zur Deutung der verschiedenen Km -Wurde bisher eine Verzweigung der Kettenmolekule angenommen. Anknupfend an Uber…