showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Existencialismo español. Ortega y Gasset, Unamuno y Xavier Zubiri
1949
Valencia ante la muerte de Juan II de Aragón
1949
Primera novela: Por modo de prólogo
1949
Papierchromatographie von ?-Ketos�uren
1949
Por modo de prólogo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Enseñanzas actuales de Platón. El platonismo en el pensamiento de Occidente
1949
Das Wesen des unendlichen Prozesses
1949
Analytische Geometrie einerseits und Differential- und Integralrechnung oder, wie es umfassender und zutreffender heist, Infinitesimalrechnung andererseits sind die beiden hauptsachlichen Anfangervor-lesungen, die der mathematische Universitatsunterricht bei uns aufweist. Ihre gegenseitige Abgrenzung scheint durch den Namen allein hinreichend klargestellt: von Geometrie handelt die eine, von Rechnung die andere. Jedoch ist dieses Scheidungsprinzip nicht eigentlich stichhaltig; infinitesimale Prozesse konnen ebensogut an geometrische Gebilde angeknupft werden wie an rechnerische, und die Geometrie der Gebilde ersten und zweiten Grades in Ebene und Raum kann in einer rein rechnerischen Determ…
II. Sí, decididamente no soy un hombre importante
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Primera novela: Del diario de un poeta adolescente
1949
Primera historia de amor
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Otoño y Un niño junto al mar
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Primera novela: Otoño y Un niño junto al mar
1949
Atardecida / Atardecer
1949
Textos recogidos en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse. El texto mecanografiado titulado "Atardecer" recoge parte del texto manuscrito "Atardecida" y también de "La tarde se ahilaba despacio", como con miedo.
El catecismo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Notas sobre el problema social
1949
El catecismo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
La tarde se ahilaba despacio, como con miedo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Primera novela: Elegía de mi infancia
1949
I. Mi amigo el poeta ha muerto / Primera historia de muerte
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse. "I. Mi amigo el poeta ha muerto" es un texto manuscrito que al mecanografiarlo cambia de titulto: "Primera historia de muerte"
Elegía de mi infancia
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
El catecismo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Primera novela: Primera historia de amor
1949
Rascló, Rascón europeo (VER0000094)
1949
Altres noms vulgars: Water Rail (Anglès), Râle d'eau (Francès), Wasserralle (Alemany) Gabinet de Vertebrats (Departament de Zoologia), Facultat de Ciències Biològiques (Campus de Burjassot), C/ Doctor Moliner, s/n, Bloque B. 5é plant, Burjassot (Valencia). Armari: 10-1 Sollana 00/01/1949
Del diario de un poeta adolescente
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
El catecismo
1949
Texto recogido en un manuscrito de lo que iba a ser la primera novela de José Vidal-Beneyto, que no llegó a publicarse.
Primera novela: La tarde se ahilaba despacio, como con miedo
1949
Primera novela: El catecismo
1949
Die bedeutung von Eiwei� und Fett f�r die ern�hrung des Menschen.
1948
Theorie der Verbrennungsgeschwindigkeit in brennbaren Gemischen
1948
Abstract Aus den Erhaltungssätzen für Masse und Impuls folgt, daß stationäre Flammenwanderung nur in zwei deutlich voneinander getrennten Geschwindigkeitsbereichen der Wandergeschwindigkeit möglich ist: Die Geschwindigkeit muß entweder kleiner sein als die obere Grenze, die in der Ungleichung (1) angegeben ist, oder größer als die untere Grenze der Ungleichung (2). Für die dazwischen liegenden Geschwindigkeiten gibt es nur instationäre Flammenwanderung. Die Arbeit behandelt stationäre Flammen mit Geschwindigkeiten im ersten Geschwindigkeitsgebiet, die sog. „Verbrennungen“. Für solche gibt der Energiesatz eine einfache Beziehung (5), mit der man z. B. beurteilen kann, ob ein Kraftstoffgemisc…
Zur Frage des ?Sympathicotonen Ekg?
1948
New concept of the pathogenesis of urinary lithiasis.
1948
Die bestimmung des molekulargewichts und der räumlichen ausdehnung von fadenmolekülen nach der streulichtmethode1. (vorläufige mitteilung)
1948
Die Streuintensitat geloster Teilchen, die nicht mehr vernachlassigbar klein gegen die Wellenlange sind, zeigt Abweichungen von der Rayleighschen Gleichung. Auf Grund von Gleichungen, die Neugebauer kurzlich aufgestellt hat, kann man aus der Abhangigkeit der Streuintensitat von der Wellenlange die raumliche Grose der Teilchen berechnen. Ferner gewinnt man aus solchen Messungen einen Korrekturfaktor fur die Rayleighsche Gleichung, so das auch das Molekulargewicht der Teilchen berechnet werden kann. An einer Fraktion von Polymethacrylsaureester wird die Streuintensitat bei 3 Wellenlangen gemessen. Hieraus ergibt sich ein Molekulargewicht von 1,7 · 106, welches mit dem viskosimetrisch (auf Gru…
false
1948
Eine Ubersicht wird gegeben fur die Argumente, die fur das Vorhandensein eines regelmassigen, langperiodischen Aufbaus von Einheiten von 500 Glukoseresten in Fasercellulosen sprechen. Die Uneinheitlichkeit des Gewichtsdurchschnittes kann in ihrer Abhangigkeit vom Abbaugrad gemessen werden und nimmt viel langsamer ab als unter der Annahme von statistischer Spaltung. Die Interpretierung der kinetischen Studien mit Hilfe der Gleichung von Ekenstam fuhrt zu zwei verschiedenen Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsenergien fur die Zerfallsreaktion. Schliesslich zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen charakteristische Unterschiede zwischen Fasern die durch Nassmahlung und durch Hydrolyse …
Die autox- und metallautox-katalyse der polymerisation ungesättigter verbindungen
1948
Molekularer Sauerstoff kann unter geeigneten Bedingungen in Redox- und Metallredoxsystemen, welche die Polymerisation ungesattigter Verbindungen auslosen, die Rolle des Oxydationsmittels ubernehmen. Die Autoxydation des Reduktionsmittels lost also die Polymerisation aus (Autoxkatalyse). Durch Zusatz von kationischem 2- oder 3-wertigem Eisen tritt eine starke Beschleunigung der Polymerisation ein (Eisenautoxkatalyse). Zur Deutung wird angenommen, das bei der Autoxydation der H-Donatoren Radikale entstehen, die polymerisationsauslosend wirken. In kleinen Konzentrationen wirkt molekularer Sauerstoff in Verbindung mit autoxydabeln Reduktionsmitteln stark polymerisationsbeschleunigend, in hohen …
Die physiologischen Aufgaben des Nahrungsfettes
1948
Molekulargewichtsbestimmungen an polystyrolen mit hilfe der geschwindigkeits-ultrazentrifuge und des osmotischen drucks1
1948
Durch Vergleich osmotischer Messungen mit Bestimmungen der Sedimentationskonstante in der Ultrazentrifuge s und der Diffusionskonstante D wird versucht, die Molekulargewichtsbestimmung mit der Ultrazentrifuge so zu leiten, das man bei polymolekularen Stoffen mit moglichst guter Naherung das mittlere Molekulargewicht (Zahlendurchschnitt) erhalt. Es werden die Methoden diskutiert, in welcher Weise die Durchschnittswertbildung fur s und D zweckmasig ausgefuhrt wird, und wie aus den bei endlichen Konzentrationen erhaltenen s- und D-Werten deren Grenzwert fur die Konzentration 0 erhalten wird. Verwendet man fur s den Wert des Massenmaximums und berechnet D nach der Halbwertsbreitenmethode, so be…