showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Ferrán, bacteriologo y sanitario
1951
Vergleichende Untersuchungen �ber Morphologie und Histogenese des Seminoms und Disgerminoms
1951
An Hand eingehender morphologisch-histologischer Untersuchungen von Seminom und Disgerminom wird die Verwandtschaft beider Tumoren einer kritischen Stellungnahme unterzogen mit dem Ergebnis: 1. Seminom und Disgerminom sind morphologisch gleichartige Tumoren. 2. Als Mutterzelle mus die noch nicht geschlechtsspezifisch differenzierte Keimzelle aufgefast werden. 3. Seminome und Disgerminome sind keine Teratome, sie sind bestenfalls mit den Teratomen uber eine allen gemeinsame Mutterzelle verwandt.
La técnica fotográfica en física nuclear y radiación cósmica
1951
�ber die enzymatische Glutathionhydrolyse durch isolierte Zellkerne aus Schweineniere
1951
Zellkerne aus Schweineniere vermogen die γ-Peptidbindung in Glutathion unter Freisetzung von Glutaminsaure aufzuspalten.
Anuario de la Facultad de Medicina : 1951-52
1951
Die Bestimmung des Platins mit Tetraphenylarsonium-Ion
1951
Platin last sich, wenn es als PtBr6″ vorliegt, quantitativ mit Tetraphenylarsonium fallen. Das Verfahren ist wegen des gunstigen Faktors besonders fur kleine Platinmengen geeignet. Die Platinbestimmung kann sowohl gravimetrisch als auch titrimetrisch erfolgen.
Polémica española sobre el "Ensayo" de Donoso Cortés
1951
Probleme auf dem Gebiet der Fetternährung
1951
Trennung von Abk�mmlingen der Adenosintriphosphors�ure (ATP) durch Ionophorese in Filterpapier
1951
Beite�ge zur Kenntnis vom Wasserhaushalt des Frosches
1951
1. Fur die Wasseraufnahme durch die Froschhaut ist die Aktivitat des Blutgefassystems von groser Bedeutung. Wird es ausgeschaltet, so last die Resorption wesentlich nach. 2. Die Wasseraufnahme ist ferner abhangig von der Ausentemperatur, der Korperoberflache und dem Nervensystem. 3. Erythrozytenzahlungen zeigen, das sich das Froschblut nach Wasseraufenthalt des Tieres verdunnt. 4. Den Transport des Wassers von den Lymphraumen in den Blutkreislauf („Lymphschleusung“) beweisen Versuche mit Indikatoren (gefarbte Blutkorperchen) und Erythrozytenzahlungen. 5. Nach Ausschaltung der als Pumporgane tatigen (hinteren) Lymphherzen verringert sich die Weiterleitung des Wassers betrachtlich. 6. Die Wim…
Ferrán, hombre de ciencia
1951
Ferrán: caballero español
1951
Las posibilidades de Cánovas
1951
Die Bestimmung des Tellurs und seine Trennung von Selen mittels Tetraphenylarsoniumchlorid
1951
Tellur last sich aus 4–5 n salzsaurer Losung quantitativ mit Tetraphenylarsoniumchlorid fallen. Wegen des gunstigen Faktors ist das Verfahren besonders fur kleinere Tellurmengen geeignet. Die Bestimmung kann sowohl gravimetrisch als auch titrimetrisch erfolgen. Anwesendes Selen stort auch in grosem Uberschus nicht und kann im Filtrat der Tellurfallung bestimmt werden.
Lección de Pío XII a los juristas
1951
Ampholytnatur und isoelektrischer Punkt der f�r das Zustandekommen von Konzentrationspotentialen wirksamen Nervenoberfl�che
1951
Evolución y problemas del derecho presupuestario
1951
Estudio sobre las lesiones anatomapatológicas del reumatismo cardiaco deducidas de una estadística de mil autopsias locales
1951
�ber den Einflu� von Digitoxin auf die Extrahierbarkeit von Aktin aus dem Herzmuskel
1951
Die Paraganglien am Ganglion nodosum vagi und dessen Umgebung beim erwachsenen Menschen
1951
In oder unmittelbar an markhaltigen Nervenstammchen, die aus dem Ganglion nodosum hervorgehen, wurden beim erwachsenen Menschen mehrere kleine bis 0,5 mm grose, nichtchromierbare Paraganglien aufgefunden. Gleichartige Gebilde liegen auch in deren Umgebung und in der Wand des Bulbus venae jugularis verstreut. Ihr Aufbau und ihre Zellen gleichen in jeder Hinsicht denen des Paraganglion caroticum und hinsichtlich der verstreuten Lage der Knotchen noch mehr dem Paraganglion aorticum supracardiale. Sie erscheinen sehr gefasreich. Fur die Gesamtheit dieser Gebilde wird die Bezeichnung Paraganglion nodosum vorgeschlagen.
Die Konzentrations-Spannungskurve des Nerven bei der Verwendung verschiedener Elektrolyte
1951
Trennung von Abk�mmlingen der Adenosintriphosphors�ure (ATP) durch Verteilungschromatographie in Filterpapier
1951
�ber die statistische Berechnung der Streuung von Stoffwechselwerten
1951
Es wurden zwei grosere Serien von Ratten-Stoffwechselwerten hinsichtlich ihrer Annaherung an die Gausssche Normalverteilung bei verschiedenen Funktionen statistisch ausgewertet und gefunden, das die χ2-Werte — als Mas der Ubereinstimmung mit der Gauss-Kurve — nur bei Einfuhrung der Logarithmen unter dem fur signifikante Abweichungen geltenden Grenzwert bleiben. Die Berechnung der Streuung von Stoffwechselwerten mus daher mittels logarithmischer Werte, d. h. unsymmetrisch erfolgen.
Zur Autoxydation acyclischer, konjugierter Diene und zur β‐Oxydation gesättigter Fettsäuren
1951
�ber eine einfache Synthese des Lactobacillus-bulgaricus-Faktors (LBF)
1951
Anales de la Universidad de Valencia, 1951, 25, 3
1951
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1951, 25, 5
1951
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1951, 25, 1
1951
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1951, 25, 2
1951
Revista editada por la Universitat de València
Die Bedeutung der Topinambur für die Ernährung des Menschen
1950
Das Topinambur als Gemuse in kleinen Mengen verzehrt werden kann, ist bekannt. Auch bei grosen Mengen von Topinambur, anstelle von Kartoffeln gegeben, ist die Ausnutzung im allgemeinen gut. Vereinzelt kann jedoch auch schlechte Ausnutzung beobachtet werden. Die Allgemeinerscheinungen, die nach dem Genus groser Mengen Topinambur beobachtet werden, lassen zunachst einen Genus von Topinambur in grosen Mengen nicht empfehlenswert erscheinen. Es soll versucht werden zu klaren, welche Bestandteile der Topinambur fur die mangelhafte Vertraglichkeit verantwortlich sind und ob durch geeignete Vorbehandlung eine Verbesserung zu erzielen ist, die auch den Genus von grosen Mengen zulast, ohne zu irgend…
Zur Relaxation und Assoziation von polaren Kettenmolekülen in der reinen Flüssigkeit
1950
Abstract Absorptions-und Dispersionsmessungen im Gebiet von 10 bis 300 m an langkettigen aliphatischen Chloriden und Alkoholen in der reinen Flüssigkeit werden nach der Debye-Rammschen Theorie der Rotationsbehinderung und der Onsagerschen Theorie diskutiert und mit Messungen in der verdünnten Lösung verglichen. Die nichtassoziierenden Chloride zeigen eine größere Dipolbeweglichkeit in der reinen Flüssigkeit, die auf eine besondere Flüssigkeitsstruktur (Parallellagerung der Ketten) zurückgeführt wird. Bei den Alkoholen sinkt die Beweglichkeit durch Assoziation, die mit zunehmender Kettenlänge monoton abnimmt. Die exakte Ermittlung des Assoziationsgrades macht noch Schwierigkeiten, da bei den…
Untersuchungen zur Frage des bakteriellen Inulin-Abbaues im menschlichen Darm
1950
Among the bacteria normally occurring in the intestine no races could be demonstrated that were capable of breaking down inuline. Among other bacteria, only pneumococci proved to be capable of breaking down inuline.
Vollautomatisches Gerät zum fraktionierten Auffangen von Flüssigketen
1950
Es wurde ein einfacher und relativ billiger Apparat (Fraktor) entwickelt, der zuverlassig die in langeren Zeitraumen auslaufenden Flussigkeitsmengen in genau gleich grosen Fraktionen dosiert.
Atypische Pneumonien und Infiltrate
1950
Zur auswertung von Diffusions- und Sedimentations- Messungen
1950
Es wird ein Verfahren beschrieben, das es ermoglicht, bei Diffusions- und Ultrazentrifugenversuchen unter Verwendung der Lammschen Skalenmethode die fur die Auswertung erforderliche Zeit betrachtlich herabzusetzen. For diffusion- and sedimentation-measurements the refractometric scale-method of Lamm1 is nearly ideal for most of the substances to be tested. Its only disadvantage is the time-wasting evaluation of the photographic plates by means of a comparator to about 10 μ (better 1 μ). It is shown, that the time of evaluation can be diminished considerably by using an enlarging camera. From the picture of reference- and main-scale, projected simultaneously on the screen, the requested diff…
Wahrnehmung polarisierten Lichtes durchEupagurus
1950
(1)Eupagurus bernhardus has in its compound eye an apparatus that can distinguish polarized light like an analysator. (2) This extinction does not apply to all the polarized light, but only a certain amount of it, this may be concluded from the fact that in the former experiments the strength of vision in no case became zero. (3) Probably the analysator in the eye ofEupagurus functions as an extinguisher of the disturbing polarized light, for the sunlight reflected from the surface of water is polarized to an ample extent.