showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Lokalisierung des Fettstoffwechsels in der lebenden Zelle
1952
Hämatit als Pigment roter Sedimente
1952
Producción de anhídrido sulfuroso puro mediante la técnica de polvo fluidificado
1952
Eiweiß und Aminosäuren
1952
Das Korpereiweis befindet sich wie alle anderen Korperbestandteile in einem dynamischen Gleichgewicht und ist daher standig Umsetzungen, wie Aufbau, Abbau und Austauschreaktionen unterworfen. Es steht mit dem Nahrungseiweis bzw. mit den aus ihm stammenden Aminosauren in einem Stoffwechselgleichgewicht. Der erwachsene Organismus befindet sich bekanntlich unter normalen Verhaltnissen in einem N-Gleichgewicht, d. h., er scheidet gleich viel N aus, wie er mit der Nahrung aufnimmt. Aufbau und Abbau des Eiweises sind genau gegeneinander ausaquilibriert.
Über das Verschwinden von Adenosintriphosphat bei der Superpräzipitation von Aktomyosin-Gel
1952
(1) In the synerizing (“contraction”) of actomyosin gel, the ATP added disappears almost completely, while in the control experiment (contraction inhibited, ATPase intact), the greater part of the ATP remains.
Las instituciones administrativas y judiciales de las ciudades en la España medieval
1952
Über eine Bildung von γ-Fe2O3 bei niedriger Temperatur in stark hygroskopischer Umgebung
1952
Alkohole und Aldehyde
1952
Tierische Organismen vermogen Alkohole zu bilden und umzusetzen. Die wichtigste Reaktion des Alkoholstoffwechsels — die Dehydrierung zum Aldehyd durch die Alkoholdehydrase — ist umkehrbar. Die Alkoholdehydrase der Hefe, von O. Warburg „reduzierendes Garungsferment“ genannt, ist ein Pyridinproteid. Ein Mol Enzym (70000 g) reagiert in der Minute mit 18000 Molen Co Zymase (E. Negelein und H. J. Wulff).
Zur Bestimmung der Kohlens�ure in Carbonaten
1952
Nach der Uberprufung einiger fur die Bestimmung der Kohlensaure gebrauchlichen gas- und masanalytischen Analysenverfahren werden Arbeitsvorschriften gegeben, die bei schneller Durchfuhrung eine fur die Praxis ausreichende Genauigkeit gewahrleisten.
Die Paarung bei Machilis (Felsenspringer)
1952
Zur Morphogenese des Fibrinoids in Placenta und Decidua
1952
An Hand einiger charakteristischer Beispiele wird das farberische und morphologische Verhalten des Placentarfibrinoides mit dem des Fibrins verglichen und folgendes Ergebnis aufgezeigt: 1. Fibrin und Placentarfibrinoid stellen sich mit den angegebenen Untersuchungsmethoden gleich dar. Scheinbare strukturelle und farberische Unterschiede sind Folge eines Alterungsprozesses, der durch Anderung der Dichte zu einer Anderung der Gestalt und der farberischen Darstellbarkeit fuhrt. 2. Verdauungsversuche bestatigen weiterhin das gleichartige Verhalten beider Substanzen, so das kein Anhalt besteht, das Placentarfibrinoid als eine nicht aus dem Blut stammende und nur dem Fibrin ahnliche Substanz aufz…
Zur �tiologie der subendokardialen Blutung
1952
Bei 32 Obduktionsfallen, bei denen subendokardiale Blutungen beobachtet wurden, fand sich als gemeinsames Moment eine Vagusreizung, zum Teil durch verschiedenartige, mit cerebralem Hirndruck einhergehende Prozesse bedingt, zum Teil peripher durch Druck von Drusenpaketen auf den Halsvagus oder bei Bolustod. Von besonderem Interesse ist ein Todesfall nach Kropfoperation. Eine Blutung ins hintere Mediastinum wird als Ursache des Vagusreizes und damit als schuldig fur den akuten Herztod angesehen. Die verhangnisvolle Rolle der Vaguswirkung auf das Herz bei todlich verlaufenden Kropfoperationen ist durch die subendokardialen Blutungen erwiesen.
Allgemeines über den intermediären Stoffwechsel und die Methoden seiner Erforschung
1952
Unter dem intermediaren Stoffwechsel versteht man alle Stoffwechselvorgange, welche sich in den Zellen und Geweben des Organismus abspielen: Er umfast also die Umsetzungen der korpereigenen Substanzen und die Veranderungen, welche die aufgenommenen Nahrstoffe nach ihrer Resorption aus dem MagenDarmkanal erleiden. In einem hoheren Organismus sind die Stoffwechselprozesse aller Organe und Zellen in einer sinnvollen Art und Weise aufeinander abgestimmt, um einen reibungslosen Ablauf aller Lebensvorgange des Gesamtorganismus zu gewahrleisten. Der Stoffwechsel unterliegt daher einer Regulation. Die beiden wichtigsten Regulationssysteme sind Nervensystem und hormonales System. Die Hauptleistungen…
Über eine „paradoxe“ Atropinwirkung an isolierten Organen und ihre statistische Erfassung
1952
Im Rahmen einer anderen Fragestellung waren wir vor die Aufgabe gestellt, verschiedene Cholinester nebeneinander an biologischen Testobjekten auszuwerten. Bei der Untersuchung des spezifischen Verhaltens einzelner Ester gegenuber den zwei Alkaloiden Atropin (Atr) und Eserin stiesen wir am Blutegelmuskel auf einen ungewohnlichen Befund, namlich einen Synergismus zwischen Atr und Acetylcholin (Ach). Vorliegende Untersuchung dient der naheren Charakterisierung dieses Phanomens.
Concepto de la reproducción o repetición del negocio jurídico en la doctrina italiana
1952
Desecación
1952
Die innere Beweglichkeit der Moleküle und deren statistische Form
1952
Wir behandeln in diesem Abschnitt vor allem die Frage nach der Art der Drehbarkeit und den daraus resultierenden isomeren Formen. Daneben soll auch der Sonderfall praktisch aufgehobener Drehbarkeit, der bei der Doppelbindung zu stabilen cis- und trans-Isomeren fuhrt, betrachtet werden (s. § 39).
Ansätze zu einer nicht-linearen Elektrodynamik. II
1952
Der in der Arbeit I entwickelte Gedanke (s. Anm. 1 zu § 1), das jedem Raumpunkt zu jeder Zeit ein bestimmter Wert der Vierergeschwindigkeit Vn zugeordnet werden konne, und die in I gegebene Impulsdefinition Pk = 1/icUV4Vk d τ3 liefern als Folge des Erhaltungssatzes fur den Spannungstensor die Bedingung (2,10) fur das Verhaltnis der Invarianten U und der Invarianten C des Viererstroms Sn; Folgerungen aus der einfachsten Losung dazu, (2,11), werden in dieser Arbeit untersucht. Der uber ein abgeschlossenes Gebiet integrierte Erhaltungssatz gibt die Erhaltung der Gesamtenergie als der Summe aus Feldenergie und Energie der bewegten Materie; entsprechendes gilt fur den Gesamtimpuls, § 2. In den F…
Der Flug von Sisyphus schaefferi
1952
Una perspectiva histórica del proceso: la "litis contestatio" y sus consecuencias
1952
Zur Direktwirkung von Hypophysenhormonen
1952
Elektrische Doppelbrechung, optische Anisotropie und Molekülstruktur
1952
Messungen des Depolarisationsgrades ergeben nach den Ausfuhrungen des letzten Kapitels nur die optische Anisotropie δ2 eines Molekuls. Doch ist es, wie Stuart und Mitarbeiter gezeigt haben, durch Kombination mit Messungen der elektrischen Doppelbrechung moglich, auch die einzelnen Hauptpolarisierbarkeiten eines Molekuls zu bestimmen. Das so zugangliche Polarisierbarkeitsellipsoid stellt neben dem elektrischen Moment, den Tragheitsmomenten usw. eine weitere experimentell bestimmbare charakteristische Konstante des Molekuls dar.
Algunos rasgos del municipio portorriqueño
1952
Über Histamin als Mittler-Substanz bei der Wirkung von Adrenochrom auf die Blutungszeit
1952
Derouaux1 hat gezeigt, das Adrenalin und Adrenalin-Verwandte in nicht blutdruckwirksamen Dosen imstande sind, die Blutungszeit beim Kaninchen zu verkurzen. Roskam und Mitarbeiter 2, 3 haben ferner eine gleichartige Wirkung auch fur Adrenochrom (ACHR) und das Semicarbazon des Adrenochrom = Adrenoxyl (AX) beschrieben. Kuschinsky, Hille und Emmerich4 haben nachgewiesen, das unter der Einwirkung von ACHR und AX Histamin oder eine ahnlich wirksame Substanz freigemacht wird. Daraufhin entstand die Frage, ob Histamin etwa als Mittlersubstanz bei der Wirkung der obengenannten Stoffe auf die Blutungszeit in Betracht kame. Zur Losung des Problems war es wichtig, festzustellen, ob die Verkurzung der B…
La lección política de los Reyes Católicos
1952
Thalassemia (Microkarterocytosis) and Drepanocytosis their Forms and Genetics
1952
SummaryThalassemia, that I propose to call Microkarterocytosis, can be divided into three forms to be distinguished under the names of minima (healthy carriers), minor (Rietti and Greppi's disease), major (Cooley disease).It can be inferred that Thalassemia is a mutation developped in a mediterranean superior paleolitic race that showed also the character high cheek bones.In my researches of 1941-42 I for first showed that thalassemia is a dominant hereditary character with homozigotic letal effect (heterozigotes the healthy carriers, homozigotes Cooley' patients).Heterozigotes throug an increased expression of the morbid gene develop Rietti and Greppi disease, as I inferred in 1949.The res…
�ber indirekte Blutdruckmessung am Menschen. Der Einflu� des Umfangs der Me�stelle
1952
Der Einflus der Grose des die Arterie uberlagernden Gewebes auf den Blutdruckmeswert wird erortert. Dabei wird auf die wechselseitige Beeinflussung von Manschettenbreite und Umfang der Messtelle hingewiesen.
Anales de la Universidad de Valencia, 1952, 26, 2
1952
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1952, 26, 3
1952
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1952, 26, 4
1952
Revista editada por la Universitat de València
Anales de la Universidad de Valencia, 1952, 26, 1
1952
Revista editada por la Universitat de València
Archivo de arte valenciano, 1952, año 23
1952
Revista editada por Real Academia de Bellas Artes de San Carlos
Anales de la Universidad de Valencia, 1952, 26, 5
1952
Revista editada por la Universitat de València
Hemmung Des Chininabbaus Mit N-Methylnicotins�ureamid Im Tierversuch
1951
In der Arbeit ergibt sich im Durchschnitt eine merklich hohere Chininkonzentration in den Organen nach Injektion von N1-Methylnicotinsaureamid, wobei die Unterschiede in der Lunge am deutlichsten hervortreten. Hier liegen auch die Chininwerte im Leerversuch am hochsten.
Ebene Wellen endlicher Amplitude in idealen Gasen
1951
Der physikalische Zustand in einer ebenen Welle endlicher Amplitude läßt sich durch die Größen ν = αc + u und ω = Δc - u beschreiben; c ist die Schallgeschwindigkeit, u die Strömungsgeschwindigkeit, α die Zahl der Freiheitsgrade der Gasmoleküle (§ 2). Häufig ist es bequemer, statt v, ω die Schallgeschwindigkeiten cv, cw oder die Drucke pv, pw zu verwenden, welche zu den beiden fortschreitenden Wellen gehören würden, die aus der v- und ω-Welle entstünden, wenn die v- und ω-Wellen sich einzeln in ungestörtem Gebiet ausbreiten könnten (§ 3). Mit diesen Größen lassen sich Vorgänge der Reflexion und der Rohrströmung besonders einfach beschreiben. Behandelt werden: Reflexion an einer festen Wand,…