showing 36 of ~574560 from 574555 documents
Pedro Antonio Beuter y su "Crónica General de toda España"
1953
Die Kopulation von Blaniulus guttulatus (Diplopodae)
1953
Ein Beitrag zur g�nstigen Beeinflussung schlecht resorbierbarer Implantate durch Umspritzung mit Hyaluronidase
1953
Basilius, Ep. 366 und Clemens Alexandrinus
1953
Molekulargewicht und viskositätszahl bei polystyrolen mittlerer molekülgröße
1953
An einer polymerhomologen Reihe von fraktionierten Polystyrolen (Molgewichte zwischen 15 000 und 60 000), die zum Zwecke der chemischen Endgruppenbestimmung mit Brombenzoylperoxyd bei verschiedenen Bedingungen hergestellt worden waren, wurden viskosimetrische und osmotische Messungen ausgefuhrt. Die Ergebnisse werden mit denjenigen anderer Autoren verglichen. Viscosimetric and osmotic measurements were carried out on a polymerhomologous series of fractionated polystyrenes (molecular weight between 15 000–60 000), polymerized with bromobenzoylperoxide under a variety of conditions for the determination of terminal groups. The results are then compared with those obtained by other authors.
Investigación del arsénico en las intoxicaciones arsenicales agudas tratadas con los antídotos modernos
1953
Thioalanin (?-Aminothiopropions�ure) als Vertreter der Klasse der Thioaminos�uren
1953
Beitr�ge zur ern�hrungsbiologie einheimischer s�sswasserprosobranchier
1953
1. Untersucht wurden 4 Suswasserprosobranchier: Bithynia tentaculata L., Theodoxus fluviatilis L., Lithoglyphus naticoides C.Pfr. und Valvata piscinalisMull. 2. Bithynia ist in der Lage, die mit dem Atemwasser eingestrudelten Partikel durch die Ausbildung eines Kiemenschleimfilters abzufiltrieren, sie zur Nahrungswurst zu formen und auf einem besonderen Wege dem Munde zuzufuhren. Das Tier vermittelt erndhrungsphysiologisch zwischen Strudlern und Schlammfressern. 3. Theodoxus befordert die mit dem Atemstrom eingestrudelten Detrituspartikelchen auf 3 verschiedenen Wegen wieder nach ausen. Das Tier erndhrt sick durch Abweiden von Algen- und Diatomeenrasen, die die Steine uberziehen. 4. Lithogl…
La determinación volumétrica del hierro
1953
Stoffwechsel von P32-Phosphatiden in isolierten Zellkernen
1953
An isolierten Zellkernen aus Schweineniere in vitro, als einem System, dessen Phosphorumsatz ohne Mitbeteiligung energiereicher Phosphatverbindungen erfolgt, wird gezeigt, das eine Phosphatubertragung von P32-Phosphatiden auf Nukleinsauren und vermutlich auch auf andere phosphorhaltige Verbindungen nicht stattfindet.
Calcium und Strontium
1953
Der Stoffwechsel von Calcium als einem der wichtigsten Mineralstoffe und als dem Element, das mengenmasig an der Spitze der Korpermineralien steht, wird von jeher mit besonders grosem Interesse betrachtet. Viele Fragen des Calciumstoffwechsels blieben jedoch bisher unvollstandig geklart oder in erster Linie deshalb ungelost, weil man nicht uber die notwendigen methodischen Voraussetzungen verfugte. So sind Versuche, aus der Hohe der Calciumwerte im Blut auf die Wirksamkeit verschiedenartiger Calciumsalze oder den Einflus der Applikationsart zu schliesen, deshalb nur schwer auszuwerten, weil der Organismus bestrebt ist, den Calciumgehalt im Serum auserordentlich konstant zu halten. Es gilt d…
Versuche zur fraktionierung von proteingemischen mit polyacrylsäuren
1953
Proteine lassen sich quantitativ aus wasriger saurer Losung durch Polyacrylsauren (P 200–400) ausfallen. Die Symplexe losen sich bei neutralem PH; nach Entfernung der hochpolymeren Saure als schwerlosliches Ba- oder Protaminsalz werden die Proteine undenaturiert zuruckerhalten. Untersucht wurde die Abhangigkeit der ausgefallten Protein-menge vom PH und von der zugesetzten Menge an PAcs bei reinem Serum-Albumin und Globulin (Rind), sowie an Gemischen aus beiden und an Humanserum. Unter Verwendung der Papierelektrophorese konnte die bei allmahlicher Zugabe des Fallungsmittels bei PH 4, 6 eintretende Fraktionierung verfolgt werden, bei der zuerst Albumin, dann die Globuline zur Abscheidung gel…
Fortschritte in der Ernährungslehre
1953
Concordia entre los gremios de zapateros y chapineros de Valencia (1486)
1953
false
1953
Es wird ein Differentialrefraktometer beschrieben das gegenuber den bisherigen Instrumenten eine um eine Zehnerpotenz gesteigerte Genauigkeit dadurch erreicht, dass es den Abstand der durch Beugung unscharfen Spaltabbildungen photometrisch aus markanten Kurvenpunkten bestimmen lasst. Das Gerat ist experimentell wie rechnerisch exakt kalibrierbar. Es erlaubt die Bestimmung der Dispersion von Brechungsindexdifferenzen. Kontrollmessungen an wassrigen Rohrzuckerlosungen ergeben gute Uebereinstimmung mit den Werten des National Bureau of Standards.
�berschallgeschwindigkeiten im Hochvakuum
1953
La "Porta del Palau" de la catedral de Valencia
1953
Teokset. 7, Ihmisen probleemi : johdatus filosofisen antropologian kysymyksiin
1953
Jyväskylän yliopisto julkaisi vuonna 1992 uusintapainoksina filosofi ja kielitieteilijä Erik Ahlmanin kaikki seitsemän suomenkielistä teosta (Teokset I -VII). Näiden teosten jatkoksi koottiin vuonna 1993 neljänä teoksena julkaistava Ahlmanin artikkelikokoelma. Artikkelit ilmestyivät alun perin vuosina 1917-1952 seuraavissa aikakauskirjoissa: Ajatus (Teokset VIII), Kasvatus ja Koulu (Teokset IX), Aika, Valvoja-Aika ja Valvoja (Teokset X) sekä Virittäjä (Teokset XI).
Synthese von makromolekeln einheitlicher größe.
1953
Es werden die Wege zur Herstellung von Makromolekeln einheitlicher Grose diskutiert, namlich die schrittweise Synthese, die Trennung polymerhomologer Gemische und das Duplikationsverfahren. Nach dem zuletzt genannten Verfahren werden mit Hilfe von Diisocyanaten und Diolen in 3 Stufen Oligo-urethane einheitlicher Molekelgrose bis zum Molgewicht ca. 2000 hergestellt und durch Derivate charakterisiert. The methods by which macromolecules of uniform molecular size can be prepared are discussed. These are the synthesis step by step, the separation of polymerhomologue mixtures and the method of duplication. According to the last-named method Oligourethanes of a uniform molecular weight of about 2…
Von den Sinnen im allgemeinen
1953
Die Welt, die uns umgibt, ist durchflutet von unendlich vielen Kraften. Wenn wir an einem stillen Abend den Klangen lauschen, die der Radioapparat aus fernen Landern uns vorzaubert, so wissen wir, das ein buntes Durcheinander der verschiedensten elektromagnetischen Wellen uns umgibt und durchdringt. Sie sind uberall, im wahrsten Sinne des Wortes allgegenwartig, aber ohne den merkwurdigen Apparat, den der Mensch erschuf, wurden wir gar nichts von ihnen gewahr werden. Die Radiowellen sind nun allerdings keine Naturerscheinungen, der Lautsprecher lehrt uns aber auch solche kennen. Es knackt und brummt, und wir wissen, das irgend eine elektrische atmospharische Entladung unsere Musikfreude beei…
Zur Physiologie des chemischen Sinnes vonNemastoma quadripunctatum (Opiliones, Dyspnoi)
1953
Somatisch induzierte Ver�nderung der Keimblattzahl bei Eranthis hiemalis durch R�ntgenstrahlen
1953
Über die verdünnungsentropie der lösungen von fadenmolekülen
1953
Es wird versucht, auf breiter experimenteller Basis, einen allgemeinen uberblick uber die Wechselwirkung zwischen Polymeren und Losungsmitteln (LM) in masigen Konzentrationen (bis 3%) zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird der osmotische Druck in Abhangigkeit von der Konzentration und der Temperatur fur 2 verschiedene Polymere in einer groseren Anzahl von Losungsmitteln gemessen und daraus die Virialkoeffizienten und die thermodynamischen Funktionen Δμ1, Δh1 und Δs1 berechnet. Der 1. Virialkoeffizient (VK) A hangt, wie zu erwarten war, nur vom Molekularge which des Polymeren ab. Der 2. und der 3. VK werden in der Grose B zusammengefast, die ein Mas fur die „Gute” des LM ist. Die differentielle V…
Zum ?Farbensinn? einiger Bufoniden
1953
Zur Frage der thyreostatischen Wirkung von Rhodanid
1953
1. Die Wirkung von Kalium- und Natriumrhodanid auf den Gasstoffwechsel, die Schilddrusengewichtszunahme und das histologische Bild wurden in 9 langfristigen (6–63 Tage) Versuchsreihen bei verschiedener Hohe der Rhodandosis an weisen Ratten untersucht. Alle Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet.
Ein Beitrag zur mikrochemischen Sulfatbestimmung nach dem Chromatverfahren
1953
Bei entsprechender Arbeitsweise ermoglicht die Chromatmethode eine zuverlassige mikrochemische Sulfatbestimmung. In starker salzhaltigen Losungen versagt sie jedoch. Als besonders storend erweist sich die Gegenwart von Calcium-, Aluminium- und Eisen(III)-Ionen, die durchweg merkliche Minuswerte bedingen. Die beobachteten Fehler sind in erster Linie erzeugt durch Storungen der Bariumsulfatfallung, weniger durch die der anschliesenden Chromatfallung.
Zum Lichtsinn vonPhronima (Amphipoda)
1953
Berechnung der viskositätszahl und der diffusionskonstante hochpolymerer stoffe mit hilfe eines stäbchenmodells
1953
Die Viskositatszahl linearer Hochpolymerer wird nach zwei Kugelmodellen und einem Stabchenmodell berechnet. Es zeigt sich, das ein kugelsymmetrischer Korper die Reibungsverhaltnisse geknauelter Fadenmolekule nicht richtig erfassen kann. Auf Grund eines Stabchenmodells, dessen Lange der grosten Ausdehnung des Knauels (1,4 hst) entspricht, wird die Gleichung. abgeleitet, in welcher die Konstante Φ2 den universellen Wert 1,3.1023 besitzt, awahrend Φ1 von speziellen hydrodynamischen Verhaltnissen im Knauel abhangt. Bei hoheren Molekulargewichten ist Φ1 ein annahernd konstanter Bruchteil des 2. Terms, so das die vereinfachte Gleichung mit Φ′ = 1,62.1023 annahernde Gultigkeit besitzt. Die Absolut…
Über die auslösung der polymerisation ungesättigter verbindungen durch aktivierten wasserstoff
1953
In Ubereinstimmung mit Wilson und Parravano wurde gefunden, das Methacrylsauremethylester, Acrylnitril, Acrylsaure und Acrylsauremethylester in wasriger Losung durch an der Kathode abgeschiedenen Wasserstoff polymerisiert werden. Die Reibenfolge der Wirksamkeit des Kathodenmaterials entspricht derjenigen der elektrolytischen Reduktion und der Uberspannungsreihe. Die Kathodische Polymerisation verlauft uber Radikale; sie kann durch molekularen Sauerstoff inhibiert werden. - Katalytisch erregter Wasserstoff (Pd-Katalysator) kann als Reduktionsmittel von Redoxsystemen Polymerisation von Acrylnitril und anderen Monomeren auslosen. Unter bestimmten Bedingungen erfolgen katalytische Hydrierung un…
Sobre el origen y cronología de los vasos ibéricos de borde dentado
1953
�ber das Vorkommen von Monogenie bei der WasserasselAsellus aquaticus L. (Crust. Isop.)
1953
Automatischer Sekretionsmesser f�r fortlaufende Registrierung
1953
Es wird ein automatischer Sekretionsmesser beschrieben, der eine fortlaufende Registrierung der Sekretion ermoglicht. Die Sekretion wird uber die Anderung des hydrostatischen Druckes in einem Glasrohr gemessen, das von einem Heber oder von einer elektrisch gesteuerten Ventileinrichtung automatisch entleert wird. Die Registrierung kann erfolgen: Die Aufzeichnung des Sekretionsvorganges liefert Kurven, deren Ordinate die sezernierte Menge und deren Steilheit die Sekretionsgeschwindigkeit wiedergibt. Durch Verwendung einer Mareyschen Kapsel mit einem Mittel- und Randspiegel last sich mit dem gleichen Gerat auch das spezifische Gewicht des Sekretes fortlaufend mitregistrieren.
La serena actitud de San Vicente Ferrer en el proceso de incapacidad mental de mosén Giner Rabaça
1953
Die Beziehungen der Lipoide zu den perizellul�ren Strukturen der Ganglienzellen bei einigen Wirbellosen im Vergleich zu Wirbeltieren
1953
1. Die ektodermalen, gliosen Hullen der Ganglienzellen von Hirudo, Nephrops, Helix, Anodonta, Octopus und Eledone enthalten Lipoide und Lipoproteide. 2. In den Hullen konnten histotopochemisch Plasmal, Glykolipine und Phospholipine nachgewiesen werden. 3. Die untersuchten Scheiden gehen in die Scheiden des Fortsatzes uber. Sie zeigen Doppelbrechung, in nativem Zustand meist ein negatives Kreuz, das nach Glyzerindurchtrankung positiv wird. Diese metatrope Reaktion (Gothlin) weist auf ein geordnetes Eiweis-Lipoidsystem hin, in welchem die Lipoidmolekeln radiar, die Eiweismolekeln zirkular angeordnet sind. Ein solches polarisationsoptisches Verhalten deutet zugleich auf ungesattigte Phosphatid…