showing 36 of ~574560 from 574555 documents

Das Analogieproblem in seiner Bedeutung für die Naturerkenntnis

1951

Neglect of the problem of analogy in the modern study of the natural sciences has been partly responsible for quite far-reaching misconceptions, as is seen particularly in the attempt to introduce conceptions of life and freedom into the inorganic sphere. A critical examination of these trends of thought shows that the apparently life-like behaviour of inorganic objects (atoms, molecules) and the apparent freedom of atomic happenings, are not ontic similarities (homologues) but analogies, that is similarities which are based on no true relationship in the nature of the phenomena. An exact differentiation is possible by the “Schichtenlehre”, which is also suitable for the treatment of those …

PharmacologyCellular and Molecular NeuroscienceChemistryNatural scienceMolecular MedicineAnalogyOnticCell BiologyMolecular BiologyCritical examinationEpistemologyExperientia

Über ein polymeres 2,3-dimethylbutadienperoxyd

1951

Bei der Autoxydation von 2,3-Dimethylbutadien entsteht ein polymeres Peroxyd, das sich zumindest vorwiegend durch alternierende 1,2-Mischpolymerisation des Diens mit molekularem Sauerstoff bildet. Durch thermische Zersetzung des polymeren Peroxyds in Suspension oder Verdunnung wurden als Bruchstucke Formaldehyd und Isopropenylmethylketon isoliert und identifiziert. Ein monomeres Dimethylbutadienperoxyd wurde nicht beobachtet. The autoxydation of 2,3-dimethylbutadien yields a polymer peroxyd. Dimethylbutadien and oxygen are found to be linked by 1,2-copolymerisation mainly. Thermal decom-position of the polymer peroxyd in suspension or dilution delivers formaldehyd and isopropenylmethylketon…

ChemistryPolymer chemistryDie Makromolekulare Chemie

Über ein neues, schnell messendes osmometer

1951

Es wird ein Osmometer beschrieben, bei dem die Einstellung des Gleichgewichtes in 2 bis 3 Stunden erfolgt. Es ist einfach im Aufbau, besitzt weder Ventile noch Hahne und ist somit unempfindlich gegen Undichtigkeiten. Man kann wahrend der Fullung des Osmometers in den Raum, der die Losung aufnimmt, hineinsehen und evtl. Storungen (Verstopfung, Luftblasen) beobachten. Es werden einige Messungen beschrieben, die die Leistung des Osmometers im Vergleich mit anderen Typen zeigen. An osmometer is described. The achieving of equilibrium is reached in 2–3 hours. The construction is very simple. It possesses either valves or taps and so it is indifferent towards leakage. While filling the osmometer,…

PhysicsPolymer chemistryAnalytical chemistryDie Makromolekulare Chemie

Über die lösungswärme von polystyrol in verschiedenen lösungsmitteln

1951

An einem Polystyrol mit einem Molekulargewicht von ca. 20 000 werden die Losungs-warmen in verschiedenen Losungsmitteln in einem Kalorimeter bestimmt. Die meisten Losungsvorgange verlaufen exotherm, in einem Fall (Cyclohexan) wird jedoch bei der Auflosung Warme von der Umgebung aufgenommen. Es wird festgestellt, das die Trocknung der Praparate sehr wichtig fur die Reproduzierbarkeit der Messungen ist. Ferner wird orientierend die Abhangigkeit der Losungswarme vom Polymerisationsgrad sowie von der Konzentration der entstehenden Losung festgestellt. Es wird auserdem orientierend die Mischungswarme von Athylbenzol in verschiedenen Losungsmitteln bestimmt. Measurements of the heat of solution o…

chemistry.chemical_compoundbusiness.product_categoryMaterials scienceCyclohexanechemistryPolymer chemistryAnalytical chemistryDie (manufacturing)PolystyreneEntropy of mixingbusinessCalorimeterEnthalpy change of solutionDie Makromolekulare Chemie

Hemmung der Adenosintriphosphatase durch Colchicin

1951

The ATPase activity is inhibited by Colchicin in concentrations of 10−3 m and 10−4 m at a rate of 40 to 20 %, but in no way in the range of 10−7 m and 10−8 m, where Colchicin exerts its typical spindle-blocking action on the mitotic cell division. It is therefore no evidence, that Colchicin acts by influence on the energy yielding ATP-ATPase system, which was proposed to be responsible for the spindle contraction.

PharmacologyCellular and Molecular NeuroscienceContraction (grammar)PhosphataseMolecular MedicineAtpase activityCell BiologyBiologyMolecular BiologyMitosisMolecular biologyCell biologyExperientia

Zur Mikrobestimmung der Milchs�ure

1951

Es wird ein Verfahren zur Mikrobestimmung von Milchsaure nach dem Prinzip vonFurth undCharnass beschrieben. Als Oxydationsmittel wird Braunstein an Stelle von Permanganat verwendet. Dadurch ist eine weitgehende Vereinfachung des Destillationsapparates moglich.

ChemistryPolymer chemistryAnalytical ChemistryMikrochemie Vereinigt mit Mikrochimica Acta

Über die Luftwurzeln von Oleandra

1951

GeographyAgroforestryAgriculturebusiness.industryEcology (disciplines)GeneticsPlant SciencebusinessPlanta

Immunisierungsversuche an Meerschweinchen mit dem Tuberkelbakterienstamm von S. Arloing und P. Courmont

1951

Versuche mit dem homogen wachsenden TB.-Stamm von S.Arloing und P.Courmont zeigten, das dieser Stamm jetzt nach uber 50 Jahren langer Zuchtung in kunstlichen Medien auch in sehr hohen Dosen selbst fur die Tbc empfindlichen Meerschweinchen bei subcutaner und intrakardialer Applikation apathogen ist. Dieser Befund ist der gleiche, wenn die Bakterien auf demHohnschen Nahrboden gewachsen sind. Die intracutane Tuberkulinreaktion nachMendel-Mantoux wird bei den geimpften Tieren nach 6–7 Wochen positiv, um nach etwa 2 weiteren Monaten etwas abzunehmen. Die Intensitat der Reaktion, gemessen am Durchmesser der Induration der Injektionsstelle, ist abhangig von der Menge der geimpften Keime. Alle geim…

Microbiology (medical)Gynecologymedicine.medical_specialtymedia_common.quotation_subjectImmunologymedicineImmunology and AllergyGeneral MedicineArtmedia_commonZeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten

Über die Inhalationstherapie mit antibiotischen Stoffen

1951

Pulmonary and Respiratory MedicineBeiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung

Der Wärme- und Wasserdampfhaushalt der freien Atmosphäre

1951

Die Zahlenwerte des horizontalen Warmetransportes durch Grosaustausch, die man bisher kennt, sind schwierig zu deuten; insbesondere gilt dies fur die Umkehr des meridionalen Stromes in der mittleren Troposphare. Es wird deshalb ein Verfahren angegeben, aus den Radiosondenaufstiegen eines Stationsdreiecks die Warmebilanz in der freien Atmosphare zu bestimmen. Fur das Jahr von April 1949 bis Marz 1950 wird in einem England, die Nordsee und Nordwestdeutschland uberdeckenden Gebiet eine Abkuhlung der Troposphare von 0,5°/Tag am Boden, zunehmend auf 1,8°/Tag bei 300 mb gefunden; die Stratosphare zeigt eine leichte Erwarmung. Uber dem Ozeangebiet westlich Englands besteht am Boden Erwarmung von 0…

Atmospheric Sciencemedia_common.quotation_subjectGeneral Earth and Planetary SciencesArtHumanitiesGeneral Environmental Sciencemedia_commonArchiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie Serie A

Lokalisatorischer Nachweis von Thermorezeptoren beiDorcus parallelepipedus L. undPyrrhocoris apterus L.

1951

A temperature gradient is described in which the temperature of the air is measured. The “avoiding reaction” of normal and partially amputated insects is established, and a comparison of the results shows that inDorcus parallelpipedus L. (Coleoptera) the 3 distal segments of the antennae and the maxillar palps are sensitive to temperature. Of great importance is the last segment of the antennae inPyrrhocoris apterus L. (Heteropterae), because after its removal, the “avoiding reaction” suddenly increases at 4° C. Probably the trichoid sensillae are specialized receptors for temperature; their number seems to be important for the sensitivity to temperature.

PharmacologyCellular and Molecular NeuroscienceTemperature gradientChemistryEcologyfungiBiophysicsMolecular MedicineCell BiologyMolecular BiologyTemperature senseExperientia

Die klassische Mechanik als Transformationstheorie

1951

Abstract Die Hamiltonsche Theorie kann vollständig durch kanonische Transformationen beschrieben werden. Das ist nichts Neues, denn der Übergang zur Matrizenmechanik beruht hierauf. Dennoch scheint eine auf dieser Auffassung basierende Darstellung in der Literatur zu fehlen, obgleich sie in anschaulicher und elementarer Form möglich ist. Dies zu zeigen, wird hier versucht.

PhysicsTheoretical physicsGeneral Physics and AstronomyPhysical and Theoretical ChemistryMathematical PhysicsZeitschrift für Naturforschung A

Conservation of amino-acid chromatograms.

1951

IN filter-paper partition chromatography, the ninhydrin reaction has been used almost exclusively for the identification and quantitative assay of amino-acids. One of the chief disadvantages of the blue pigment formed in this reaction is its rapid fading on filter-paper chromatograms. This makes it difficult to construct permanent or semi-permanent reference maps from which not only the type of amino-acid, but also the approximate quantity of the unknown mixture, can be deduced.

chemistry.chemical_classificationchemistry.chemical_compoundPigmentChromatographyMultidisciplinaryChromatographychemistryNinhydrinQuantitative assayvisual_artvisual_art.visual_art_mediumAmino AcidsAmino acidNature

Über Peptidsynthesen V. Über eine bequeme Darstellungsweise von Acylthiophenolen und ihre Verwendung zu Amid- und Peptid-Synthesen

1951

ChemistryStereochemistryOrganic ChemistryPhysical and Theoretical ChemistryJustus Liebigs Annalen der Chemie

Über methylsubstituierte polyphenylene

1951

Es werden Versuche geschildert, die zur Darstellung von loslichen, stabchenformigen Molekulen, namlich para-verketteten, methylsubstituierten Polyphenylenen fuhren sollen. 4.4′-Dijod-3.3′-dimethyl-diphenyl wurde nach Ullmann mit Kupferpulver unter verschiedenen Bedingungen kondensiert und die erhaltenen loslichen, methylierten Polyphenylene fraktioniert. Ultrazentrifugale und osmotische Messungen ergeben fur die hochstmolekularen Fraktionen Molekulargewichte bis zu 300000. Kryoskopische Untersuchungen liefern anomale Molekulargewichte. Die Ergebnisse der Viskositats-, Sedimentations und Diffusionsmessungen werden im Hinblick auf die Gestalt der Molekule diskutiert. Die unter den angewandten…

ChemistryPolymer chemistryUllmann reactionDie Makromolekulare Chemie

Die Regulierung des Gleichgewichtes der höheren Dipteren durch die Halteren

1951

The function of the halteres of the higherDiptera and its relation to their flight were tested by the aid of slowmotion pictures. The influence of the halteres on orientation has been demonstrated for each of the three axes around which the filmed animals were passively rotated.

PharmacologyCellular and Molecular NeuroscienceHalteresMolecular MedicineCell BiologyBiologyGeodesyMolecular BiologyBalance (ability)Experientia

Untersuchungen über den Einfluss von wuchs-und hemmstoffen auf die Entwicklung der Hypokotylknospen vonLinum Usitatissimum und die Kotyledonarknospen…

1951

1. Sowohl die Versuche mitVicia Faba als auch die mitLinum usitatissimum haben erkennen lassen, das trotz aller Unspezifitat ihrer Wirkungsweise die ausgesprochenen Wuchsstoffe Heteroauxin und 2,4-D in Konzentrationen des Hemmbereiches und die eigentlichen Hemmstoffe Zimtsaure und Cumarin sich nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ hinsichtlich ihrer Wirkung auf Kotyledonar- und Hypokotylknospen unterscheiden. Nur die Wuchsstoffe sind sowohl zur volligen Unterdruckung als auch zur Forderung der Knospen befahigt. Die Hemmstoffe wirken in physiologischen Konzentrationen nur schwach oder masig hemmend auf die Entwicklung der Knospen. 2. \-Indolylessigsaure wird in ihrer Aktivitat von 2,…

BotanyGeneticsPlant ScienceBiologyPlanta

Papierchromatographie und Ionophorese von Oxycarbonsäuren und ihre quantitative Bestimmung Über Retentionsanalyse V

1951

Die retentiometrische Analysentechnik mit einem Reagens aus Kupferacetat in einer 5% wasserenthaltenden Tetrahydrofuran-Losung last sich auf alle Stoffe anwenden, die eine darin unlosliche Kupfer-Verbindung eingehen. So die Aminosauren und auf dem Papier geeignet vorbehandelte Proteine, bes. bei streifenformigem Auftragen der Substanzen1,2. Wie nun gefunden wurde, sind auch die Kupferkomplex-bildenden Oxycarbonsauren nach dieser Methode quantitativ zu bestimmen.

General MedicineAngewandte Chemie

Tierexperimentelle Untersuchungen über resorptionsverzögernde Maßnahmen bei verschiedenen Penicillinen

1951

Laurylalkohol-Fettsauresulfonat hat bei gleichzeitiger intramuskularer Injektion mit wasserloslichem Penicillin-Natriumsalz auf letzteres eine ausgepragte resorptionsverzogernde Wirkung. Laurylalkohol-Fettsauresulfonat-Zusatze zu Depotpenicillinen wie Procain-Penicillin (Aquacillin) verursachen noch eine zusatzliche Depotwirkung, nicht aber nach Beigabe zu oligen Penicillinen wie z. B. Depocillin.

Microbiology (medical)Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryImmunologyImmunology and AllergyMedicineGeneral MedicinebusinessZeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten

�ber den Einflu� der Verarbeitung und Konservierung auf Bek�mmlichkeit und N�hrwert der Nahrungsmittel

1951

Des haushaltsubliche Zubereiten der Nahrungsmittel wie Kochen, Braten usw. beeintrachtigt Nahrwert und Ausnutzbarkeit der Nahrung nur unwesentlich, verbessert sie vielmehr haufig sogar. Durch Masnahmen der Konservierung, vor allem Erhitzen unter Druck, kann es aber zu weitgehender Zerstorung von Nahrstoffen oder zu chemischen Verenderungen der Art kommen, das Nahrwert oder Verdaulichkeit wesentlich herabgesetzt werden. Dies wird an Hand von Beispielen in erster Linie bei Vitaminen und Eiweiskorpern gezeigt. Aus diesen Beispielen ergibt sich die grose Bedeutung, die einer schonenden und zweckmasigen Nahrungsmittelkonservierung zukommt. Optimale Methoden fur Zubereitung und Konservierung von …

media_common.quotation_subjectGeneral ChemistryArtBiochemistryHumanitiesIndustrial and Manufacturing EngineeringFood ScienceBiotechnologymedia_commonZeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

Zum Einfluss von Xanthopterin auf Phosphatasen

1951

Die in einer fruheren Mitteilung zunachst als Xanthopterinwirkung gedeutete Erhohung der Phosphataseaktivitat in ungepufferten Ansatzen nachGreenstein beruht auf einer unspezifischen Salzwirkung.

Xanthopterinchemistry.chemical_compoundchemistryBiochemistryDrug DiscoveryPhosphataseMolecular MedicineGeneral MedicineMolecular medicineGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Factors affecting the choice of certain Szondi test pictures.

1951

Szondi testGeneral MedicinePsychologySocial psychologyChoice BehaviorProjective TechniquesJournal of consulting psychology

Stoffwechselverhalten und Verträglichkeit formylierter und acetylierter Proteine

1951

1. Die Wachstumswirkung von formyliertem Casein ist etwa gleich wie die von unverandertem Casein. Dagegen bewirkt die VerfUtterung von acetyliertem Plasmaeiweis eine starke Hemmung des Wachstums. 2. Die antigene Wirkung von Plasmaeiweis wird durch Formylierung oder Acetylierung stark abgeschwacht. Die intravenose Injektion von formyliertem oder acetyliertem Eiweis ist gefahrlich und fUhrt zu anatomischen Veranderungen von Organen, insbesondere der Niere. Formyliertes Protein wirkt wesentlich toxischer als acetyliertes. Von der Verwendung formylierter oder acetylierter Proteine als Blutersatzmittel ist dringend abzuraten. 3. Weder Pepsin noch Kathepsin greifen acetyliertes oder formyliertes …

ChemistryGeneral MedicineMolecular biologyZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin

Beziehungen zwischen Blutung und Guttation bei Zea Mays

1951

Man kann die passive Guttation nach FreyWyssling (1935, S. 229) als das Resultat mangelhafter Korrelation zwischen Wurzel und Blatt auffassen, insofern die Wurzeln auch bei verminderter Transpiration gewissermasen unbekummert um das Bedurfnis der Blatter Wasser in den Spros hineinpumpen. Dieser Mangel an Korrelation im Sinne des Fehlens eines Regulationsmechanismus in der Wurzel selbst ist aller dings allein auf die Wasserversorgung zu beschranken, falls wir die biologische Bedeutung der Guttation in der Aufgabe sehen, den akro petalen Nahrstoffstrom bei mangelnder Transpiration bis zu einem ge wissen Grade aufrecht zu erhalten (Hohn, 1950). Die Hydathoden konnen in diesem Falle nicht einfa…

PhilosophyGeneticsPlant ScienceHumanitiesPlanta

Synthese von Oligopeptiden unter zellmöglichen Bedingungen

1951

ChemistryGeneral MedicineAngewandte Chemie

Über Peptid-Synthesen. 3. Mitteilung. Die Verwendung von Anhydriden aus N-acylierten Aminosäuren und Derivaten anorganischer Säuren

1951

StereochemistryChemistryOrganic ChemistryPhysical and Theoretical ChemistryJustus Liebigs Annalen der Chemie

Zur methodik der diffusionsmessungen in organischen Lösungsmitteln

1951

Es wird eine auf dem Schieberprinzip beruhende Diffusionszelle beschrieben, bei der weder Losung noch Losungsmittel an irgendeiner Stelle mit einem Schmiermittel in Beruhrung kommen, da ein solches weder fur die Dichtung des Schiebers noch der Glasscheiben erforderlich ist. Als Beispiel fur die Brauchbarkeit der Zelle werden mit ihr an Methacrylsaureestern in Aceton durchgefuhrte Messungen angegeben. A diffusion cell of the draw-slide type is described, working without any grease. So neither solute nor organic liquid gets connection with lubricate and no transfer of grease from the draw-slide to the glass windows can occur. An example for the service-ability of the cell is given by diffusio…

ChemistryPolymer chemistryDiffusion cellDie Makromolekulare Chemie

Die Bedeutung von Topinambur für die Ernährung des Menschen

1951

Aus dem Kot von Erwachsenen, die mit normaler, gemischter Kost ernahrt waren, und von Menschen und Tieren, denen Inulin in Form von Topinambursirup oder Topinamburknollen zugefuhrt worden war, wurden verschiedene Bakterienarten isoliert. Diese Stamme wurden auf ihre Fahigkeit der Inulinspaltung mit der Methode zur Bestimmung reduzierender Substanzen nachHagedorn-Jensen und der manometrischen Methode zur Bestimmung des Gaswechsels nachWarburg untersucht. Als Vergleich dienten die sicher inulinspaltenden Pneumokokken. Alle im normalen Stuhl vorkommenden bzw. untersuchten Keimarten sind weder unter aeroben noch unter bedingt anaeroben Verhaltnissen in der Lage, Inulin abzubauen. Die von uns un…

Microbiology (medical)chemistry.chemical_compoundChemistryImmunologyInulinImmunology and AllergyGeneral MedicineMolecular biologyZeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten

Über polymerisationen mit hilfe von redox-systemen

1951

Bei der durch Eisen-Redox-Systeme ausgelosten Polymerisation von Styrol und von Dimethylbutadien -2.3 wird die peroxydische Komponente (Diacylperoxyd) in die Makromolekule eingebaut. Es wird gezeigt, das bei der Polymerisation des Styrols mit Dibrombenzoylperoxyd-Eisenbenzoat-Benzoin die Zahl der eingebauten, markierten Endgruppen die gleiche ist wie bei der peroxydischen Polymerisation mit Di-Brombenzoylperoxyd. Dies spricht dafur, das auch die peroxydische Polymerisation durch Radikale ausgelost wird, die bei einer Redox-Reaktion zwischen Peroxyd und Monomerem entstehen. Fur das polymere Dimethylbutadien wurde nachgewiesen, das alle markierten Endgruppen, die bei der eisen-redox-katalysie…

chemistry.chemical_classificationchemistry.chemical_compoundMonomerchemistryPolymerizationRadicalPolymer chemistryPolymerPeroxideRedoxStyreneDie Makromolekulare Chemie

Eine einfache Methode des quantitativen Nachweises der Para-Aminosalicyls�ure im Harn

1951

Mitteilung eines einfachen quantitativen Nachweises der PAS im Urin bei Kranken, die mit diesem Medikament behandelt werden. Auf mit Ehrlich-Reagens prapariertem Filtrierpapier wird PAS-haltiger Urin aufgetropft. Der entstehende Farbniederschlag ist je nach PAS-Gehalt mehr oder weniger gelb bis braun-rot verfarbt. Diese Farbung wird mit selbst angefertigten Testfarbungen verglichen und der PAS-Gehalt in der ausgeschiedenen Urinmenge bestimmt.

Para-aminosalicylic acidChromatographyChemistryDrug DiscoveryMolecular MedicineGeneral MedicineUrineGenetics (clinical)Quantitative determinationKlinische Wochenschrift

Fraktionierte Fällung von Lösungen von p-Kresol-Formaldehyd-Harzen

1951

Die Moglichkeit der Fraktionierung von p-Kresol-Formaldehyd-Harzen in organischen Losungsmitteln durch Zugabe von organischen Fallungsmitteln wird durch die mittlere Schmelztemperatur der Harz-Fraktionen, deren Elementaranalyse und durch ihr Viskositatsverhalten belegt. Die /c-Funktionen zeigen Minima, die bei Polyacrylsaure und desaminierten Eiweisen schon beobachtet wurden, aber unseres Wissens bei Phenolharzen noch unbekannt sind. Es werden ferner Angaben gemacht uber die Acetylierung, den Umsatz mit Phenylisocyanat zu Urethanen und die Methylierung mit Diazomethan. Auch die Untersuchung der Acetylderivate und Urethane zeigi. das die Fraktionierung aus organischen Losungsmitteln gelingt.…

chemistry.chemical_compoundchemistryMelting temperaturePolymer chemistryFractionationPhenylisocyanateDie Makromolekulare Chemie

Anatomische und morphologische Untersuchungen an den Involucral- und Spreubl�ttern von Compositen

1951

Plant ecologyBotanyPlant ScienceBiologyEcology Evolution Behavior and Systematics�sterreichische Botanische Zeitschrift

Die Best�ndigkeit der Eiweissfraktionen und Fermente in lange gelagerten menschlichen Serumkonserven

1951

Die Untersuchung von 8 flussigen Serumkonserven, wie sie im Kriege als Blutersatzmittel verwendet und die 5–6 Jahre bei Zimmertemperatur gelagert worden waren, ergab:

Protein contentchemistry.chemical_classificationEnzymeBiochemistryHuman bloodChemistryLong periodDrug DiscoveryMolecular MedicineGeneral MedicineMolecular medicineBlood proteinsGenetics (clinical)Klinische Wochenschrift

Ferrán y el cólera del 85 en Valencia

1951

�ber d-Peptidasen in isolierten Zellkernen

1951

ChemistryGeneral MedicineEcology Evolution Behavior and SystematicsDie Naturwissenschaften

Las universidades canadienses y los estudios de medicina. La Universidad Mc. Gill de Montreal

1951