0000000000297145
AUTHOR
Winfried Henke
The Genus Homo: Origin, Speciation and Dispersal
The taxonomical interpretation of the fossil record of our own genus Homo is still highly controversial. In spite of obvious major advances concerning the acquisition, analysis and interpretation of the fossil specimens there currently remain unbridgeable disagreements concerning the origin, speciation and dispersal of our genus. The polarized positions result foremost from different methodological approaches for species recognition (e.g., Tattersall 1986; Wolpoff and Caspari 1997; Schwartz 2000a; Wiesemuller et al. 2003; Jobling et al. 2004; Rothe and Henke 2006). Beside the Multiregional Evolutionary Model (MRE) there are different Recent African Origin Models (RAOMs) with varying numbers…
Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte
Im vorwissenschaftlichen Weltbild der Antike finden sich Tendenzen, die emotionale und kategoriale Trennung von Mensch und Tier abzuschwachen und die physischen und psychischen Unterschiede nicht als grundsatzlich aufzufassen, sondern trotz der postulierten Sonderstellung des Menschen in der Hierarchie der Lebewesen seine Verwurzelung im Tierreich anzuerkennen; das haben z. B. PLATON (427–347 v. Chr.) und ARISTOTELES (383–322 v. Chr.) gefordert. Die physische Ahnlichkeit von Tierprimaten und Mensch wurde so hervorgehoben und das Wesen des Menschen in seiner Vernunftbegabung (ratio) erkannt. Damit lag keine eindeutige Polarisierung zwischen Mensch und Tier vor, jedoch wurde diese Vorstellung…
Merkmale und ihre Variation
Die Darstellun des phylogenetischen Systems und seiner theoretischen Grundlagen ist mit dem vorigen Kapitel abgeschlossen worden, ohne das Merkmale in der bisherigen Diskussion eine wesentliche Rolle gespielt hatten. Da das phylogenetische System allein auf genetischen Beziehungen beruht, werden Merkmale erst bei der Rekonstruktion dieses historischen Systems bedeutsam. Alle Vorgange, die es begrunden, fanden in ferner Vergangenheit statt, und die Merkmale werden als Spuren dieser vergangenen Ereignisse interpretiert. Weil die Vererbung von Merkmalen nur innerhalb definierter Abstammungslinien moglich ist, lassen sie sich zur Rekonstruktion von Artspaltungsabfolgen heranziehen.
Mit der phylogenetischen Systematik konkurrierende Schulen
Neben der phylogenetischen Systematik gibt es zwei weit ere Schulen, die sich mit der Erstellung biologischer Systeme befassen. Wahrend die numeri sche Klassifikation ein streng typologisches System anstrebt, versuchen Vertreter der traditionellen evolutionaren Klassifikation, typologische und phylogenetische Prinzipien zu kombinieren.
A new 3-d approach to determine functional morphology of cercopithecoid molars.
Summary Functional relationships between diet and tooth morphology form an integral part of primatological and paleontological research. Previously, mostly two-dimensional parameters have been used to compare and interpret the complex crown morphology of cercopithecine and colobine molars. However, as teeth are three-dimensional objects, any dimensional reduction in describing their morphology must result in loss of information. In the current study we use a high resolution optical topometric system to record crown morphology in different wear stages in order to extract three-dimensional (3-d) parameters from virtual 3-d models. Structural parameters such as relief index, occlusal surface a…
Ursprung und Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens)
Das gegenwartig wohl umstrittenste Thema menschlicher Stammesgeschichte ist die Evolution von H. sapiens (Ubersicht in Wolpoff 1980, 1992; F. Smith u. F. Spencer 1984; Henke 1988; F. Smith et al. 1989; Mellars u. Stringer 1989; Stringer 1989a, b; Trinkaus 1989a; Hublin u. Tillier 1991; Cavalli-Sforza 1992; A. Wilson u. Cann 1992; Thorne u. Wolpoff 1992; Brauer u. F. Smith 1992). Anlas fur das grose aktuelle Interesse an den Fragen des Ursprungs und der Entwicklung des modernen Menschen sind — sehr ungewohnlich fur die Palaoanthropologie — nicht neue Fossilfunde, sondern vielmehr Impulse aus Nachbardisziplinen. So fuhrten neue archaometrische Verfahren (vgl. Kap. 2.4.2) zur Revision der Dati…
Mosaikevolution früher Homininen
„Die Frage aller Fragen fur die Menschheit — das Problem, welches allen ubrigen zu Grunde liegt und welches tiefer interessirt als irgend ein anderes -, ist die Bestimmung der Stellung, welche der Mensch in der Natur einnimmt, und seiner Beziehungen zu der Gesammtheit der Dinge...“, schrieb T. H. Huxley (1863, S. 64).
Phylogenetische Systematik und Fossilien
Das phylogenetische System basiert auf Vorgangen, die sich in der Vergangenheit abgespielt haben. Daher erscheint die Annahme naheliegend, das Fossilien als konservierte Uberreste von Organismen, die in der Vergangenheit gelebt haben, fur die Rekonstruktion der Stammesgeschichte von groser Relevanz sein musten. Der Informationsgehalt von Fossilien uber die Phylogenese der Taxa ist im Gegensatz zu rezenten Formen, die allseits erforschbar sind, jedoch begrenzt (zu erkenntnistheoretischen Aspekten bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fossilien siehe z. B. Popper 1968, 1974). Die Anzahl der fur entsprechende Analysen verfugbaren Fossilien ist verhaltnismasig klein und weist in der chrono…
Illustrationen zur anatomischen Nomenklatur
Der moderne Homo sapiens
Der in der cartesianischen abendlandischen Sichtweise verwurzelte Korper-Geist-Dualismus nimmt einen prinzipiellen Gegensatz zwischen Natur und Kultur an. Mit der von Charles Robert Darwin entwickelten Evolutionstheorie ist dieser Zwiespalt nicht vereinbar. Die Herausforderung der evolutionaren Anthropologie besteht darin, auf der Basis der „Modernen Synthese“ die tief verwurzelte Natur-Kultur-Antinomie und den als unuberbruckbar erachteten Unterschied zwischen Mensch und Tier aufzulosen. Es gilt zu klaren, wie sich der moderne Homo sapiens ohne jeden Schopferplan, ohne finalistisches Prinzip, durch einen selbstorganisatorischen Evolutionsprozess zu dem komplexen Primaten entwickelte, dem K…
Enamel Prism Patterns of European Hominoids — and Their Phylogenetical Aspects
Everybody concerned with questions of taxonomy and phylogeny knows that a large part of information used to classify fossil vertebrates is derived from teeth. This comes from the reasoning that teeth are the best mineralized portions of the skeleton and thus usually also the best preserved remains. The best preserved portion of teeth is again the most highly mineralized — the enamel. That the enamel shows a so-called prism pattern, which differs markedly within mammals and also within the primates, is well known since Carter (1922) and Regan (1930) published articles concerning the variability of enamel prism patterns. These were for the first time described by Tomes in 1848. An intensive i…
Beiträge der Primatenkunde (Primatologie) zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte des Menschen
Menschen und Affen bilden eine grose geschlossene und naturliche Abstammungsgemeinschaft mit einem langen gemeinsamen Entwicklungsweg. Die Stammesgeschichte der Primaten reicht bis in die Oberkreide (Mesozoikum) zuruck, also 70–80 Millionen Jahre1 vor heute. Es liegen zahlreiche Belege vor, die die Annahme rechtfertigen, das sich die ersten affischen Formen aus der vielgestaltigen Gruppe kreidezeitlicher Insektenfresser abzweigten, moglicherweise aus den Igelartigen (Erinaceomorpha). Fossil sind Primaten allerdings erst aus dem (spaten) Palaozan bzw. fruhen Eozan dokumentiert (65,0–56,5 bzw. 56,5–35,4 MJ; Abb. 3.1). Demnach ist der Menschwerdungsprozes sehr fruh im Substrat der nicht-mensch…
The hyo-laryngeal complex of Tarsius bancanus (Mammalia, Primates): a developmental and phylogenetic aspect
The present approach reconstructed the hyo-laryngeal complex of fetal Tarsius bancanus by using the AMIRA 3.1.1 software. Our work fills a gap of ontogenetic research as this region has only been superficially described for an adult specimen representing the same genus. Furthermore, based on 51 characters we conducted several cladistic analyses considering the "Prosimii"/Haplorrhini-debate. Some anatomical information has been taken from the literature. Macclade© 4.06 was used in order to measure TL-, CI-, and RC-values of these two competing hypotheses, however, resulting in equal support. A PAUP© 4.02b parsimony analysis based on the Haplorrhini-hypothesis showed a significant bootstrap-v…
Australopithecinen und Homo habilis
Im Jahre 1924 wurde ein kindlicher Primatenschadel aus den Buxton-Kalksteinbruchen von Taung, 320 km sudwestlich von Johannesburg, geborgen. Ein Jahr spater beschrieb Raymond Dart dieses Fossil in dem renommierten Wissenschaftsorgan Nature als ein Bindeglied zwischen lebenden Menschenaffen und Menschen (Dart 1925). In seiner Analyse des Schadels erkannte er neben einigen unzweifelhaft hominiden Kennzeichen (ventrale Position des Foramen occipitale magnum, die er als Hinweis fur die zweibeinige Lokomotionsweise erachtete; relativ kleine Eckzahne) auch einige Merkmale mit ursprunglicheren, menschenaffenahnlichen Auspragungen, wie z. B. ein relativ weit vorspringendes Gesichtsskelett und ein k…
Historisches zur biologischen Systematik
Wissenschaftliche biologische Klassifikationen haben eine lange Geschichte. Ein herausragender Autor der Antike war in diesem Zusammenhang der griechische Philosoph Aristoteles 384-322 v. Chr.), der die Biologie zu einer eigenstandigen Wissenschaft erhob und zoologische Schriften verfasste, die zur Grundlage einer systematischen Klassifikation der Tiere wurden (Harig u. Kollesch 1998). Eine Darste llung der historischen Entwicklungen seit der Antike wurde jedoch den Rahmen dieses Buches spre ngen, und so beginnen wir mit Carl von Linne, dem Begrunder der modernen Systematik, und beschranken uns auf Entwicklungen, die fur die heutige Systematik von einschneidender Bedeutung sind (siehe auch …
Zum Ursprung der Hominidae
A fundamental problem of hominisation is the branching of the human lineage leading to the genusHomo from other hominoids. At present discussed hypotheses of a Miocene separation of the pongid and hominid lineage are described under consideration of numerous new fossils from Europe, Asia and Africa. Of special interest is the possibility of an adhominisation of the genusAustralopithecus (includingA. afarensis).
Individuen und ihre genetischen Beziehungen
Um die Struktur des phylogenetischen Systems zu verstehen, empfiehlt es sich, das man auf Individualebene beginnt und sich von dort zu den ubergeordneten Einheiten vorarbeitet. Genetische Beziehungen bestehen genaugenommen sogar innerhalb ein und desselben Individuums, was in der Praxis der Systematik nicht unerheblich ist, wie sich in Kap. 6 zeigen wird. Ferner existieren genetische Beziehungen zwischen verschiedenen Individuen einer Art, die sich aus ihrer Fortpflanzung ergeben. Auf ihrer Grundlage entstehen Beziehungsmuster zwischen Vorfahren und Nachkommen sowie zwischen Fortpflanzungspartnern. die die Basis fur die Erfassung hoherer Einheiten des Systems darstellen.
Gerontology - anthropology in gerontological research
Topics on gerontology are grossly under-represented in the German anthropological field of research. Nevertheless, new establishments of distinct research centres in the gerontological area indicate a trend towards innovative and interdisciplinary research. Up to now, anthropology has contributed relatively few studies to gerontological questions. Considering the increasing social importance of gerontological issues, the present paper attempts to present research fields and perspectives that are relevant to anthropological studies in gerontology. Three subject areas are addressed: (1) current involvement of anthropology in gerontological research, (2) evaluation of prospects for future anth…
Affinities of European Upper Palaeolithic Homo sapiens and later human evolution
Abstract We investigate the evolutionary affinities of European Upper Palaeolithic populations, using cranial measurements and multivariate techniques. Results indicate that cranial morphology of these populations accords with long-term phyletic trends within Pleistocene hominids. The data indicate an interpretation of differential velocities of change, and results do not support the view that Neanderthals contributed to recent populations.
Die phylogenetische Stellung des Neandertalers
Das phylogenetische System
Arten konnen im Lauf der Zeit als Linien aufgefast werden, die durch Aufspaltungsereignisse gegeneinander abgegrenzt sind. Anhand der Abfolge solcher Aufspaltungen lassen sich Arten in einem hierarchischen System, dem phylogenetischen System, zusammenfassen. Nachfolgend werden wir uns zunachst mit dieser Hierarchie der Arten und ihren Einheiten befassen. Dann werden wir uns naher mit dem Gedanken zur Artbildung durch Hybridisierung auseinandersetzen, weil er die konsequ ent hierarchische Struktur des phylogenetischen Systems in Frage stellt.
Unter- und mittelpleistozäne Homininen
Das Pleistozan unterscheidet sich in anthropologischer Hinsicht vom Pliozan offensichtlich durch eine zeitlich gestaffelte geografisch weitere Verbreitung und geringere morphologische Formenvielfalt der Homininen. An der Grenze zwischen Tertiar und Quartar tritt erstmals eine Art der Gattung Homo auf, die sich im Gegensatz zu H. habilis und H. rudolfensis vergleichsweise nur noch in wenigen Kennzeichen von unserer eigenen Spezies unterscheidet. Seit seiner Entdeckung galt die als H. erectus etablierte Form zunachst als Vorfahr von H. sapiens und spater als Zwischenglied zwischen dem fruheren H. habilis sensu lato und H. sapiens. Diese Rolle, insbesondere der Artstatus von H. erectus, ist in…
Morphognostische und multivariate-statistische Verfahren zur Geschlechts- und Rassendiagnose
In der vorliegenden Arbeit wird an einem exemplarischen Fall gezeigt, das die in der prahistorischen Anthropologie in wachsendem Mase angewandten multivariatenstatistischen Verfahren der Geschlechtsbestimmung (Diskriminanzanalyse) und des Populationsvergleichs (Distanzanalyse nach Penrose) auch zur Begutachtung von Skeletfunden im Rahmen der forensischen Medizin erfolgreich eingesetzt werden konnen und einen wertvollen Beitrag zur Objektivierung der Geschlechts- und Rassendiagnose leisten.
Die fossilen Quellen
Die Wahrscheinlichkeit eines Lebewesens, nach seinem Tod zu fossilisieren, wird von mehreren biotischen und abiotischen Faktoren bestimmt oder zumindest beeinflust. Mit der Sequenz biologischer, chemischer und physikalischer Transformationsvorgange bzw. Dekompositionsvorgangel befast sich eine Spezialdisziplin der Archaologie, die Taphonomie2 (Efremov 1940). Taphonomie last sich durch die Kurzformel — Ubergang eines Lebewesens von der Biosphare3 in die Lithosphare4 — beschreiben (Abb. 5.1). Ein Teil des betreffenden Lebewesens, in der Regel die Weichteile, unterliegt einem Wiederverwertungsprozes, da er zu Baumaterial fur andere Organismen bzw. Strukturen umgesetzt wird. Andere Teile des to…
Ursprung und Radiation der Primaten
Substantielle Primatenfossilien sind nur aus dem Kanozoikum bekannt (R. Martin 1986). Uber die Ursprungsgruppe der Primaten1, die nach ubereinstimmender Auffassung in der spaten Oberkreide (Abb. 2.1) gelebt haben mus, besteht nach wie vor Unklarheit. Auch der Beginn der Radiation der Primaten sowie der Placentalia ist uberhaupt denkbar schlecht fossil dokumentiert, so das gegenwartig die phylogenetischen Beziehungen der Primaten zu anderen Mammalia-Ordnungen nicht zweifelsfrei bestimmt werden konnen (Fleagle 1988; Conroy 1990; R. Martin 1990; Abb. 3.1, Abb. 3.2).
Synopsis: Ungelöste Kontroverse zum Ursprung von Homo sapiens
Die in vielen wissenschaftlichen und vor allem popularwissenschaftlichen Beitragen vertretene Auffassung, das die moderne Menschheit afrikanischen Ursprungs sei, stutzte sich zunachst nur auf den morphologischen Befund, das die altesten Fossilien des anatomisch modernen Menschen in Afrika zu finden sind. Es ist aber keineswegs erwiesen, das diese afrikanischen Bevolkerungen auch auswanderten und die endemischen Populationen in Asien und Europa verdrangten. Als starkes Argument sehen die fur ein ‚out-of-Africa‘-Modell pladierenden Anthropologen die morphologische Unstetigkeit (Diskontinuitat) zwischen den Fossilien aus der Zeit vor und nach der Verdrangung an, sie sind jedoch nicht in der La…
Facial patterns in Cercopithecoidea and Hominoidea: a geometric approach.
The maxillofacial and orbital compartments of the primate skull contribute to the ontogenetic and phylogenetic variability of the viscerocranium and are of crucial evolutionary relevance. As the form of organisms changes depending on endo- and exogenous factors, metrical evaluation of specific adaptations and incorporation of the results into a biological framework could be helpful in identifying valid characters for separation of taxa (e.g. family, genus, and species) and in understanding divergence and convergence. During the last two decades a morphometric "revolution" heralded by Rohlf & Marcus (1993), Adams et al. (2004) and Oxnard (2004) brought about a synthesis of traditional quanti…
Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse
Auf der Grundlage fundierter Hypothesen erleichtert eine geschlossene Fossilreihe das Verfahren, die Stammesgeschichte (Phylogenese1) einer Art (Spezies2) nachzuzeichnen (direkte Methode). Eine luckenhafte Fossildokumentation einer Stammlinie erfordert hingegen die Einbeziehung rezenter Formen in die Verwandtschaftsanalyse (indirekte Methode). Die Erforschung der Phylogenese des Menschen ist auch heute noch, trotz des mittlerweile umfanglichen Fossilreports, auf die vergleichende Betrachtung unserer nachsten Verwandten, der rezenten Affen, angewiesen. Der Vergleich des Menschen mit nicht-menschlichen Primaten offenbart uns die Kontrast- und Analogmodelle in der Primaten-evolution und zeigt …
Differenzierung der miozänen Hominoidea
Aus dem Miozan ist eine Vielzahl fossiler Hominoidea aus der Zeit zwischen etwa 20–10 MJ aus Afrika, Europa und Asien bekannt. Die Frage, welche Region bzw. welches fossile Genus als Vorfahrengruppe fur die Entwicklung der Hominidae angenommen werden kann, wird jedoch noch immer kontrovers diskutiert, da aus der Zeit zwischen 8–4 MJ bisher sehr wenige Fossilien pongider und hominider Primaten geborgen werden konnten, die zudem in ihrer systematischen Zuordnung und Datierung unsicher sind (vgl. Kap. 6; Tabelle 5.1). Eine Antwort auf die Frage nach dem letzten gemeinsamen Vorfahren der Menschenaffen und des Menschen wird aus diesem Grund vorlaufig durch die Analyse der Verwandtschaftsbeziehun…
Stammesgeschichtliche Wurzeln des Menschen
Menschenaffen (Gibbon, Siamang, Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Zwergschimpanse und Menschen [Hominini, s. Box 4.1]) bilden zusammen die zoologisch-systematische Kategorie der Menschenartigen (Uberfamilie Hominoidea). Uneinheitlich sind die Auffassungen uber die genealogischen Beziehungen der grosen asiatischen und afrikanischen Menschenaffen innerhalb dieser Uberfamilie. Aufgrund vorwiegend anatomisch-morphologischer Merkmale favorisiert die Evolutionare Taxonomie die Einbeziehung von Orang-Utan, Schimpanse und Gorilla in die Familie der Pongidae, wahrend die Phylogenetische Systematik, vorwiegend aufgrund molekularer Merkmale, die grosen Menschenaffen und den Menschen in die Familie Homi…
Plesiomorphie und Apomorphie
Nicht alle Merkmale sind fur die Rekonstruktion der Phylogenese gleichermasen von Interesse. Eine wichtige Voraussetzung fur die Eignung eines Merkmals fur die Stammbaumrekonstruktion ist das Vorliegen deutlicher Unterschiede zwischen den verglichenen Taxa. Daruber hinaus ist aber auch nicht jede Ahnlichkeit ein Indikator fur phylogenetische Verwandtschaft. Denn nur Ahnlichkeiten in solchen Merkmalszustanden, die als abgeleiteter Zustand einer ursprunglicheren Alternative anzusehen sind, gelten als Beleg fur eine verwandtschaftliche Beziehung. Die Darlegung des Unterschiedes zwischen ursprunglichen (plesiomorphen) und abgeleiteten (apomorphen) Ahnlichkeiten ist Gegenstand des vorliegenden K…
Zum Ursprung des Genus Homo: Homo habilis und Homo rudolfensis
Lange bevor L. S. B. und M. D. Leakey in der Olduvai-Schlucht den O.H. 5 fanden, entdeckten sie Steinwerkzeuge der sogenannten Oldowan-Industrie. Die lithischen Gerate (Box 7.1) waren zwar entschieden primitiver als die im vergangenen Jahrhundert an europaischen Fundorten entdeckten, aber dennoch lag es nahe, den ‚Zinjanthropus‘ als Werkzeughersteller anzunehmen. Als jedoch im Jahre 1960 in Olduvai (FLK NN Site1 — Bed I) weitere Schadel- und Kieferreste entdeckt wurden (O.H. 7) und wenig spater auch Hand-, Unterschenkel- und Fusknochen, gewann man sehr bald die Uberzeugung, das diese neue Homininen-Form, die im Vergleich zu den Australopithecinen eine hohere Hirnschadelkapazitat und kleiner…
Grundlagen der Paläobiologie
Die Evolution der Saugetiere erfolgte offenbar diphyletisch aus den synapsiden Reptilien (Therapsida) in der Trias des Mesozoikums (Abb. 2.1). Archaische Saugetiere sind aus der Ober-Trias bekannt (ca. 180 Millionen Jahres1 vor heute; Thenius 1980). Die Aufspaltung der Saugetiere in Kloakentiere (Protheria) und Beutel- und Plazentatiere (Theria) war in der Ober-Trias ebenfalls bereits abgeschlossen. Aus der jungeren Unterkreidezeit sind die beiden Schwestertaxa der Theria, die Beuteltiere (Metatheria) und die Plazentatiere (Eutheria) als eigenstandige Gruppen fossil belegt. Faunistisch spielten Saugetiere bis zum Ende des Mesozoikums nur eine unbedeutende Rolle (Ubersicht in Romer 1971). Ei…
Adaptationen der Primaten
Kennzeichnende Merkmale des Schadels sind die Lagebeziehung1 und das Grosenverhaltnis des Gesichtsschadels (Viszerokranium)2 zum Hirnschadel (Neurokranium; Ubersicht in Delattre u. Fenart 1956; Biegert 1957; Hofer 1960, 1965; Moss u. Young 1960; C. Vogel 1966b3; Shea 1985, 1988). Bei fast allen Primaten liegt das Viszerokranium nicht mehr in der direkten Verlangerung des Neurokraniums (orthokranialer Schadel; Hofer 1965; Abb. 4.1), sondern er ist unterschiedlich stark gegenuber der Schadelbasis gesenkt (dekliniert), so das daraus ein klinorhyncher Schadel entsteht (Hofer 1965; Abb. 4.1). Beim Orang-Utan ist der Gesichtsschadel gegenuber der Schadelbasis etwas nach superior rotiert, so das e…
Homoplasie und Merkmalskonflikte
Bei der phylogenetischen Bewertung von Merkmalsahnlichkeiten ist damit zu rechnen, das ahnliche Merkmalszustande mehrmals voneinander unabhangig entstanden sein konnen. Diese unabhangige Evolution ahnlicher Merkmale ist ein haufiges Phanomen, welches in der Praxis der Systematik zu inkongruenten Befunden fuhrt. Wenn verschiedene Merkmale nicht zu vereinbarende Synapomorphiehypothesen liefern, so kann es sich nur bei einem Teil der Merkmale um tatsachliche Synapomorphien handeln, wahrend die verbleibenden Merkmale Ahnlichkeiten infolge unabhangiger Evolution aufweisen mussen. Die Erorterung von Losungswegen fur solche Merkmal skonflikte ist Gegenstand dieses Kapitels.